In den letzten Monaten wurden immer wieder Verkehrsschilder in Weßling mit Aufklebern, die diverse Botschaften und Symbole enthalten, verunstaltet. Diese Art des Vandalismus sorgt nicht nur aus ästhetischen Gründen in der Gemeinde für Verärgerung, sondern gefährdet auch die Verkehrssicherheit, wie die Gemeinde Weßling in einem Schreiben mitteilt.
„Teilweise sind die Schilder so zugeklebt, dass man sie kaum noch erkennen kann. Auch vor Ampeln wird nicht Halt gemacht. Dies kann zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen, insbesondere an Kreuzungen oder Einmündungen“, beurteilt Bürgermeister Michael Sturm die Lage.
Deshalb hat sich die Gemeinde Weßling dazu entschieden, die Vorfälle jetzt zur Anzeige zu bringen. Das Bekleben der Schilder stellt eine Sachbeschädigung dar, die mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden kann.
Der Schaden, den die Aufkleber anrichten, geht mittlerweile in mehrere tausend Euro. „Das Problem ist, dass die Aufkleber nur mit speziellen Mitteln entfernt werden können. Diese zerstören aber leider auch die Beschichtung der Schilder, so dass deren Reflexion nicht mehr gewährleistet ist. Am Ende muss meist das ganze Schild ausgetauscht werden und das kostet“, so Sturm.
Die Gemeinde bittet nun um Mithilfe bei der Überführung der Täter und setzt deshalb eine Belohnung von bis zu 200 Euro für sachdienliche Hinweise aus.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.