Am 30. Dezember fand in der Kirche St.Wilhelm Oberschleißheim die zentrale Aussendung der Sternsinger für die Erzdiözese München-Freising statt. Über 500 Sternsinger waren mit ihren königlichen Gewändern aus der Erzdiözese München-Freising nach Oberschleißheim gekommen, wo sie von Pfarrer Ulrich Kampe begrüßt wurden.
Die Aussendung nahm Erzbischof Kardinal Dr. Rainhard Marx bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St.Wilhelm persönlich vor. Begleitet von den Schleißheimer Schloßpfeifern ging dann der Zug der Sternsinger mit dem Erzbischof zum Schloß Schleißheim, wo sie von der 1. Bürgermeisterin Elisabeth Ziegler und Frau Paula Kleeberger von der Schlösserver- waltung herzlich begrüßt wurden.
Mit dabei waren auch Dekan Franz Muck aus Unterschleißheim und die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von Oberschleißheim Peter Benthues (St.Wilhelm) und Andreas Perreiter (Maria Patrona Bavariae) sowie von der Diözese der Leiter der Regionalstelle Süd des Kindermissionswerkes Peter Förg und der Diözesanvorsitzende im Bund der Katholischen Jugend Alois Obermaier und Domkapitular Wolfgang Huber. Danach ging der Zug, begleitet von der Polizei Oberschleißheim, zurück zum Bürgerzentrum. Hier wurden die Sternsinger mit ihren Begleitern liebevoll von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den beiden örtlichen Pfarreien beköstigt. Dem Essen schlossen sich dann Besichtigungen der Flugwerft, im Neuen Schloß und in einer heilpädagogischen Wohngemeinschaft des HPCA sowie Spiele im Bürgerzentrum an.
Die seit 1959 jedes Jahr durchgeführte Sternsingeraktion, an der sich allein in der Erzdiözese zirka 15.000 Sternsinger beteiligen, steht in diesem Jahr unter dem Motto »Kinder zeigen Stärke«. Schwerpunktmäßig wird in diesem Jahr für behinderte Kinder in Kambodscha gesammelt. Der Erzbischof gab allen Sternsinger seinen Segen mit auf den Weg. Er dankte allen Kindern und erwachsenen Begleitern für ihren Einsatz und wünschte offene Herzen und Hände.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.