Raus aus der Schule, rein in die Arbeitswelt: Beim Sozialen Tag am vergangenen Mittwoch, an dem bundesweit rund 100.000 Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck arbeiteten, erfüllten sich Emma Sophie Witte und Elena Reinig aus Moosach einen Kindheitstraum.
Die beiden Gymnasiastinnen waren einen Tag lang Kellnerin und durften die Gäste des kroatischen Restaurants Pils Corner an der Dachauer Straße 288 beim Moosacher Stachus bedienen.
Die Mädchen deckten mittags die Tische ein und füllten Getränke nach. Am Abend servierten sie den Gästen kroatische und internationale Spezialitäten. Sechs Stunden war jede der beiden Schülerinnen der Klasse 7 c des Nymphenburger Gymnasiums im Einsatz und verdiente sich 50 Euro. Die Mädchen spendeten ihren Lohn an Jugendhilfsprojekte auf dem Balkan. Restaurant-Inhaber Luka Bradaric überwies das Geld an den Verein »Schüler helfen Leben«. Für den guten Zweck wurden am Sozialen Tag von den Schülerinnen und Schülern in Deutschland nach
Angaben der Hilfsorganisation 1,6 Millionen Euro erarbeitet.
Am nächsten Tag drückten die beiden Mädchen wieder die Schulbank: Die 13-jährige Emma Sophie Witte will Ärztin werden und ihre um ein Jahr jüngere Freundin Elena Reinig Architektin. Die Moosacher Mädchen »haben gerne Kontakt mit fremden Leuten«, wie Emma Sophie sagte. Pils-Corner-Inhaber Bradaric freute sich über das soziale Engagement der Mädchen in seinem Lokal und unterstützte das Hilfsprojekt gerne. W. Schmidt
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.