Immer wieder freitags um 13.15 Uhr treffen sich 22 begeisterte Kinder der Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße im Einstein, dem Ottobrunner Jugendzentrum des Kreisjugendring München-Land, um Theater zu spielen.
Veronika Choroba, Schauspielerin und Mutter, hat mit Meike Pabst, Jugendsozialarbeiterin der Schule, die Theater-AG ins Leben gerufen. Die Kinder treffen sich jeden Freitag nach der Schule und proben Stücke und üben sich im Theaterspielen. Veronika Choroba vermittelt ihnen spielerisch und mit vielen Übungen den richtigen Einsatz von Stimme und Sprache. Dadurch lernen sie, ihr Publikum zu erreichen und ihre körperlichen und geistigen Kräfte gezielt einzusetzen. Weil Theater nur als großes Miteinander gelingt, wird gleichzeitig auch soziale Kompetenz durch das Theaterspiel gefördert. Die Freude am Theaterspielen ist bei jedem Treffen in den leuchtenden Augen der Kinder abzulesen. Schon während der Woche kommen sie freudestrahlend am Büro von Meike Pabst vorbei und lassen sie wissen: »Frau Pabst, wir freuen uns so sehr auf Freitag und unsere Texte haben wir auch schon auswendig gelernt!«
Aufführungen am 5. Juli um etwa 15.00 Uhr im Rahmen des »Theater-Musikfestivals der Schulen« im Kulturhaus Neuperlach und am 28. Juli um 18.00 Uhr in der Schule sollen das Projekt krönen.
Meike Pabst
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.