Die evangelisch-lutherische Dankeskirche in der Keferloherstraße erstrahlt in neuem Licht. Cédric Davies führt am Montag, 4. November, von 18 bis 19 Uhr, durch die Räumlichkeiten und stellt die neue Beleuchtung vor. Minimalistische Kugel-Pendelleuchten von Georg Bechter setzen sanfte Akzente. Kombiniert mit Wand-Designerleuchten der Firma Grimmeisen tauchen sie den Kirchenraum aus den 1960er Jahren in ein festlich-stimmungsvolles Licht. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro, wovon 2 Euro an den Charity-Partner Horizont e.V. gehen.
Vom 31. Oktober bis zum 8. November dreht sich in der bayerischen Landeshauptstadt alles um das Thema Licht in seinen überraschend vielfältigen Facetten. Zum fünften Mal findet die "Lichtwoche München" statt. Zusammen mit Lichtplanern, Designern, Experten und Künstlern will die Lichtwoche ihre Besucher zum Staunen bringen: Ateliers, Showrooms, Werkstätten oder Kunstgalerien öffnen ihre Türen. Abendliche Events rund um das Thema Licht schaffen eine Plattform zum Austausch für die Branche. Zahlreiche Workshops, Führungen und Vorträge bieten der Branche sowie der interessierten Öffentlichkeit fundiertes Fachwissen. Auch für Kinder gibt es Workshops zum Thema Licht.
Die Lichtwoche ist inzwischen fest im Eventkalender der Stadt etabliert. Auch in diesem Jahr haben die Veranstalter der Lichtwoche München, der Pflaum Verlag und seine Fachzeitschrift "Licht" ein vielfältiges Programm zusammengestellt.
Die Mischung aus Besichtigungen, kulturellen Events, Kunstausstellungen und Get-togethers in Museen, Kirchen, Kinos, Außenbereichen, Bars oder Shops versprechen eine erlebnisreiche wie informative Woche.
Als Eventorte sind unter anderem dieses Jahr dabei: Gärtnerplatztheater, Ludwigskirche und die Evangelische Dankeskirche in Milbertshofen.
Agnes Hey, Geschäftsführerin des Pflaum Verlags und Veranstalterin der Lichtwoche freut sich auf das Event: „Wir sind sehr stolz darauf, dass sich die Lichtwoche in den letzten Jahren sowohl zur großen Plattform der Lichtbranche als auch für München und seine Besucher als fester Event im Herbst etabliert hat. Die fünfte Lichtwoche München hat ihr Programm erweitert und weiter verfeinert, um ihrem Publikum möglichst viele Facetten des spannenden Mediums Licht zu bieten. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir München zum Leuchten und Staunen bringen und spannen den Bogen von Information bis Unterhaltung, von Kunst bis Mitmachen.“
Das stimmungsvolle Finale der Lichtwoche München findet mit einer Abschlussgala am Freitag, 8. November statt. Sie bietet zudem den festlichen Rahmen, auch die Gewinner des Wettbewerbs »Luxi - der Licht-Preis« zu prämieren.
Die Lichtwoche München wurde als Initiative im UNESCO-Jahr des Lichts 2015 gegründet und ist eine jährliche Veranstaltung, die die Öffentlichkeit und das Fachpublikum stärker für das Thema Licht sensibilisieren und informieren möchte. Die Veranstaltungswoche beinhaltet neben Workshops, Vorträgen, Führungen durch Gebäude, Ausstellungen und Lichtkunst auch den Licht-Wettbewerb LUXI mit dem Nachwuchspreis für Hochschulen, Start-ups und einem Innovationspreis.
Aktuelles Programm und Infos unter: www.lichtwoche-muenchen.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.