Die Herzog-Wilhelm-Straße im Herzen Münchens ist eine Straße mit Potenzial. Aktuell wird sie vom Parksuchverkehr erstickt und die Grünanlage ist ein Ort mit wenig Charme. Doch das könnte sich ändern: Unter der Straße liegt in rund vier Metern Tiefe der Westliche Stadtgrabenbach verborgen. Eine Machbarkeitsstudie von Green City hat schon 2017 bewiesen, dass der Bach mit Turbinen und Pumpen an die Oberfläche geholt werden kann. Im Zuge der geplanten Verkehrsberuhigung könnte dann auch der Parkverkehr verschwinden.
Eine Neugestaltung würde die Aufenthaltsqualität für alle Bürger steigern. Ideen gibt es, auch neben dem Stadtgrabenbach, viele. Bei den Aktionstagen vom 8. bis 10. Oktober, präsentieren Experten in Diskussionen und Ausstellungen, bei Führungen und Probegestaltungen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Besucher sind herzlich eingeladen, eigene Visionen zur Umgestaltung der Herzog-Wilhelm-Straße einzubringen.
Die Aktionstage sind ein gemeinsames Projekt von:
BayernForum der Friedrich Ebert Stiftung, Bezirksausschuss 1 Altstadt-Lehel, CityPartner e.V., Evangelische Stadtakademie München, Green City e.V., Kulturreferat der Landeshauptstadt München, PLATFORM, Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München.
Donnerstag, 8. Oktober: Auftakt & Vernissage
• 17:00 Uhr: Einstimmung mit der Band „Hochzeitskapelle“ ‒ Open Air
• 18:00 Uhr: Vernissage – (Landschafts-)architektonische Entwürfe »Visionen der Herzog-Wilhelm-Straße« und Gespräch mit Planern
• 19:00 Uhr: Vernissage – künstlerische Arbeiten von Ludwig Hauser, Florian Kreier und Franziska Schrödinger ‒ Open Air (Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24)
Freitag, 9. Oktober: Podiumsdiskussion & Ausstellung
• 15:00 bis 17:00 Uhr: Podiumsdiskussion – Impulsvorträge zur Freiraumentwicklung der Altstadt von Andrea Gebhard (Landschaftsarchitektin BDLA, Stadtplanerin DASL) und zum Verkehrskonzept Altstadt von Tobias Steurer (Verkehrsplanung, Referat für Stadtplanung und Bauordnung). Anschließende Diskussion mit Prof. Elisabeth Merk. (Stadtbaurätin), Florian Hochstätter (Leiter Hauptabteilung Baureferat Gartenbau), Wolfgang Püschel (Stellv. Vorsitzender BA 1) und Corbinian Böhm (1. Vorsitzender des BBK München u. Oberbayern e.V. in der Evangelischen Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24 sowie online unter https://youtu.be/qEx_7u9Klao
• 17:00 Uhr: Führung zur interaktiven künstlerischen Installation der Künstlergruppe ‚portmanteau‘ (Gerald Schrank, Christian Heiß). Treffpunkt: Referat für Arbeit und Wirtschaft (Herzog-Wilhelm-Str. 15)
Samstag, 10. Oktober: Führung & Performance
• 17:00 Uhr: Führung zur landschaftsarchitektonischen und künstlerischen Ausstellung Treffpunkt: BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung (Herzog-Wilhelm-Str. 1).
• 19:00 Uhr: Klang- und Lichtinstallation von Anton Kaun Open Air vor der Herzog-Wilhelm-Str. 24.
Weitere Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen (teils obligatorisch) online unter www.greencity.de/visionen-fuer-die-herzog-wilhelm-strasse/
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.