Unter dem Motto: „Zeichnen, raten, lernen” hat das Jugendzentrum Holzkirchen das inklusive Förderspiel „SKIDZ“ für das ZAMMA-Festival entwickelt.
Wie zeichnet man einen Baggerbär, eine Pilzbrille oder einen Topfstuhl? Schraubt man die Wortpaare auseinander, geht das etwas leichter von der Hand, die Kombination macht das Vorhaben schon schwieriger – mit Sicherheit aber fordert die Aufgabe Einfallsreichtum und sorgt für Spaß! „SKIDZ“ heißt das Brettspiel, das eine Gruppe Ehrenamtlicher – unter anderem Mitarbeitende des Jugendzentrums Holzkirchen – im Zuge von „ZAMMA – Das Festival in Oberbayern“, kreiert hat, und das ab Donnerstag, 18. Juli, sozialen Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung steht – solange der Vorrat reicht.
Ziel des Spiels ist es, zwei Alltagsbegriffe zu kombinieren, das Ergebnis zu zeichnen und das neu entstandene Wort gemeinsam im Team zu erraten. Ganz nebenbei werden dabei Kreativität, Motorik und Konzentration gestärkt. Außerdem fördert das Spiel die Lesefähigkeit, bereichert den Wortschatz und eignet sich deshalb „in der Frühförderung, der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten, im Kindergarten, der Schule, in einer Fördereinrichtung, im Seniorenzentrum“ – aber auch für zuhause in der Familie, so Jonas Heim, Einrichtungsleiter des Jugendzentrums Holzkirchen und Miterfinder von „SKIDZ“.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.