72 Handball spielende Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren aus ganz Bayern und vom Bodensee nahmen am 4. Schleißheimer Sport Camp - Erlebniswelt Sport - ganz ohne Drogen teil, welches wieder ein großer Erfolg war.
Die 6 Tage im Sportpark Riedmoos vergingen wie im Flug.
Erstmalig wurde das Schleißheimer Sport Camp, welches vom TSV Schleißheim, Abt. Handball, dem Kirchheimer SC und dem Bayerischen Handballverband organisiert und durchgeführt wird, auch als DHB-Camp angeboten. Das Interesse an diesem mittlerweile recht bekannten Jugendcamp war derart groß, dass es bereits Anfang Februar 2000 komplett ausgebucht war und leider vielen Jugendlichen Absagen erteilt werden mussten. Von der geführten Warteliste konnte kein Jugendlicher nachgeladen werden, da alle Erstgemeldeten anreisten.
Das Konzept des Camps: Das Schleißheimer Sport Camp präsentiert die Sportart Handball als umfassendes Erlebnis - Großfeld-Handball, Beachhandball, Outdoor-/Rasenvarianten, Hallentraining. All dies natürlich mit lizenzierten Trainern. Darüber hinaus wird in den absoluten Gegensatz der dynamischen Mannschaftssportart geschnuppert; ein Tag beim Bayr. Sportschützenbund bieten einen Einblick vom Pistolenschießen bis hin zum Bogenschießen. Weitere Individualsportarten wie Judo/Selbst- verteidigung und Kanu fordern die jungen Sportler. Teamorientierung wird bei Rudern und der Rad-Rallye gefordert.
Im Vordergrund jedoch steht aber der jugendliche Teilnehmer selbst; das Camp soll vor allen Dingen Spaß machen.
Für die jungen Sportler stand über die gesamte Woche ein 16-köpfiges Betreuer- und Leitungsteam zur Verfügung, welches mit großem Engagement für das Wohlbefinden der Jugendlichen sorgte. Dazu kamen noch die Referenten des Bayerischen Sportschützenbundes, der Wasserwacht Unterschleißheim, Herr Dr. Pfaffinger und Crew von den Unterschleißheimer Judokas, Frau Angelika Rappel - Drogenreferentin, Rainer Duell mit seinen Helfern am Wasser.
Erstmalig fand das Schleißheimer Sport Camp auf dem Gelände des Sportparks Riedmoos statt, nachdem die Olympia-Park-Gesellschaft zu dem gewünschten Termin die Anlage an der Regatta nicht zur Verfügung stellen konnte. Alle Teilnehmer und ganz besonders das Betreuer-Team fühlten sich im Sportpark Riedmoos von Anfang an wie zu Hause. Dazu trugen ganz besonders Herr Herrmann Pauly, guter Geist der Anlage und Fredi Linhardt mit seiner Familie bei. Ein herzliches Dankeschön geht auf diesem Wege an die Gemeinde Unterschleißheimer, die problemlos für die 72 Jugendlichen die wunderschöne Anlage spontan zur Verfügung stellte. Ein Dank geht auch an den SV Riedmoos, der seinen Fußballplatz mit den jungen handballern teilte.
Nach dem am Montag, den 31. Juli 2000 alle Teilnehmer pünktlich eingetroffen waren, ihre Zelte aufgebaut hatten, wurde erst einmal das Gelände rund um den Sportpark erkundet. 10 Teams wurden auf eine Rad-Rallye vom Unterschleißheimer Badesee über Oberschleißheim und die Schlösser zurück über die Ruderregatta geschickt. Ziel war es, gleich einmal sämtliche Radwege zu den einzelnen Aktivitäten zu befahren und den Jugendlichen ein Kennenlernen in den buntgemischten Gruppen zu ermöglichen.
Nach dem ersten gemeinsamen Abendessen erhielten alle Jugendlichen ein T-Shirt - wie jedes Jahr großzügig gespendet von DAK München - und es ging zum Fototermin mit Doris und Günther Kykillus, die alljährlich für gelungene Aufnahmen sorgen.
Schon am nächsten Morgen ging es in Sachen Sport voll zur Sache, während die 5 Mädchen-Teams mit ihren Betreuern zur Ruderregatta fuhren, um unter der Leitung von Rainer Duell und seiner Crew in das Rudern hineinzuschnuppern, ging es bei den ebenfalls 5 Jungen-Gruppen unter der Leitung von Christof Kolodziej und Sylvester Greiter handballerisch zur Sache.
Nach dem Abendessen radelten alle Buben-Teams Richtung Unterschleißheimer Badesee, wo sie bereits von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Unterschleißheimer Wasserwacht erwartet wurden. Nach einem interessanten Vortrag am Ufer des Sees demonstrierten die Wasserwachtler eindrucksvoll die Rettung eines Ertrinkenden im See und die darauffolgende Wiederbelebung an Land und begeisterten damit alle Teilnehmer und Betreuer.
Mädchen wurden während dieser Zeit von Herrn Dr. Fritz Pfaffinger und seiner Crew in der Sporthalle Oberschleißheim in die Kunst der Selbstverteidigung eingewiesen. Anfänglich herrschte Riesengelächter in der Halle, als zu den geforderten technischen Fertigkeiten auch noch der entsprechende Befreiungsschrei gefordert wurde, doch am Ende dieses Kurzlehrgangs waren alle Hemmungen dahin.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.