Die Mitgliederversammlung des FC Bayern Fanclubs im Deutschen Bundestag, die „Berliner Fraktion”, hat auf Vorschlag von Sebastian Roloff (MdB) beschlossen, den TSV Maccabi München mit einer Spende von 1.000 Euro zu unterstützen.
Der TSV Maccabi München wurde 1965 von Holocaust-Überlebenden gegründet. Jüdischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurde damit ein Ort gegeben, Sport zu treiben und zu einer neuen Normalität zu finden. Von Beginn an waren aber Münchner:innen unabhängig von Religion und Nationalität willkommen, so dass der Verein zu einem Botschafter für Toleranz, Integration und Verständigung wurde.
„Der TSV Maccabi steht für die verbindende Kraft des Sportes, für Toleranz und Respekt auf dem Rasen und abseits davon”, sagt Sebastian Roloff: „Ich freue mich daher sehr über die Entscheidung der 'Berliner Fraktion': Gerade in diesen Zeiten ist es enorm wichtig, dass sowohl Kindern wie Erwachsenen solche Werte vermittelt werden. Maccabi fördert durch sein Engagement die Verbindung der jüdischen Community mit dem Rest der Münchner Stadtgesellschaft auf vorbildliche Weise.”
Als Amateur-Club ist der in Riem beheimatete TSV Maccabi für viele seiner Projekte auf Spenden angewiesen. Die 1.000 Euro der „Berliner Fraktion” werden der Jugendarbeit des Vereins zugutekommen. Der 2014 gegründete FC Bayern Fanclub „Berliner Fraktion” ist ein überparteilicher Fanclub von aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des Deutschen Bundestags.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.