Das Abbrennen von Feuerwerk und Böllern (Knallern) an Silvester hat in München zum Jahreswechsel wieder zu einem deutlichen Anstieg der Feinstaubbelastung geführt.
An der vom Bayerischen Landesamt für Umwelt betriebenen LÜB-Station Landshuter Allee (siehe Infokasten) wurde am Neujahrstag zwischen 0 und 1 Uhr ein Stundenmittelwert für Feinstaub (PM10) von 714 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen.
An der LÜB-Station am Stachus lag in der ersten Stunde des neuen Jahres der Stundenmittelwert bei 573 µg/m³.
Der Tagesmittelwert für Feinstaub betrug am 1. Januar an der Landshuter Allee 143 µg/m³ und am Stachus 126 µg/m³. Die Feinstaubwerte sind damit im Vergleich zum Vorjahr auf einem relativ hohen Niveau. Die Tagesmittelwerte für Feinstaub lagen am Neujahrstag 2024 an der Landshuter Allee bei 40 µg/m³ und am Stachus bei 32 µg/m³.
Die ersten Messwerte vom 2. Januar zeigen allerdings bereits wieder deutlich niedrigere Belastungen (siehe Grafik), da sich die hohen Feinstaubwerte je nach Wetterlage meist schon nach einigen Stunden oder Tagen wieder verflüchtigen.
Erhöhte Feinstaubwerte können insbesondere bei vorerkrankten oder älteren Personen, aber auch bei Kindern und Schwangeren zu gesundheitlichen Problemen führen.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren galt an Silvester zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt neben einem Feuerwerksverbot in der Fußgängerzone zwischen Marienplatz und Stachus sowie am Viktualienmarkt ein Böllerverbot innerhalb der gesamten Umweltzone.
Gemäß der aktuellen 39. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) darf der Feinstaub-Tagesmittelwert von 50 µg/m³ nur an 35 Tagen im Kalenderjahr überschritten werden. Für gewöhnlich ist dies in München nur am Jahreswechsel festzustellen. Die durch die 39. BImSchV für Feinstaub festgelegten Grenzwerte (Jahresmittel und Überschreitungshäufigkeit des Tagesmittelwertes) werden seit 2012 im Stadtgebiet München eingehalten.
Das Kürzel LÜB steht für „Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern”. Das Landesamt für Umwelt betreibt in diesem Rahmen seit 1974 über 50 Messstationen in ganz Bayern. Fünf davon liegen in München: am Stachus, an der Landshuter Allee, an der Lothstraße, in Allach und in Johanneskirchen. Weitere Informationen findet man unter der Adresse www.lfu.bayern.de/luft/immissionsmessungen/index.htm
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.