Der Landkreis Ebersberg setzt sich seit jeher für die Integration ein. Nun ruft das Landratsamt die Bürgerinnen und Bürger sowie Arbeitgeber dazu auf, freie Arbeitsstellen und verfügbaren Wohnraum zu melden. Ziel ist es, den Geflüchteten eine nachhaltige Perspektive zu bieten und die Integration aktiv voranzutreiben. „Die Integration ist ein zentraler Baustein für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Wir haben die Chance, durch gezielte Maßnahmen und das Engagement aller im Landkreis Ebersberg Integration nicht nur möglich, sondern erfolgreich zu machen“, betont Landrat Robert Niedergesäß. „Wir bitten daher alle um Unterstützung – jede gemeldete Arbeitsstelle und jede freie Wohnung kann einen entscheidenden Unterschied machen.“
In den vergangenen Jahren hat der Landkreis Ebersberg eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um Geflüchteten den Einstieg in ein selbstbestimmtes Lebe zu erleichtern. Besonders entscheidend ist hierbei der Zugang zu Sprach- und Alphabetisierungskursen, deren Ausbau seit 2015 kontinuierlich vorangetrieben wurde. „Die Integration gelingt immer dann besonders gut, wenn Sprachkurse in ausreichender Zahl vorhanden sind und gleichzeitig praktische Erfahrungen durch Praktika ermöglicht werden. Solche Praktika vertiefen nicht nur die beruflichen Kenntnisse der Geflüchteten, sondern helfen auch, Sprachbarrieren abzubauen und Kontakte zu knüpfen“, ergänzt Benedikt Hoigt, Geschäftsführer des Jobcenters Ebersberg.
Trotz vieler Erfolge gibt es auch Herausforderungen. Die Anerkennungsverfahren für Geflüchtete müssten deutlich beschleunigt und vereinfacht werden, um Integration nicht zu verzögern. Ebenso steht die finanzielle Ausstattung der Jobcenter in den kommenden Jahren im Fokus, da eine nachhaltige Integration zunächst Investitionen erfordert.
Zusätzlich möchte der Landkreis Ebersberg auch die Arbeitgeber stärker einbinden. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen, nicht nur von deren Engagement profitieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten. Der Landrat appelliert: „Unsere Arbeitgeber im Landkreis haben immer wieder gezeigt, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Diese Offenheit und Bereitschaft brauchen wir jetzt mehr denn je. Gemeinsamt können wir die Herausforderungen meistern und ein starkes Zeichen für Menschlichkeit und Zusammenhalt setzen.“
Wer freien Wohnraum oder freie Stellen melden möchte, wird gebeten, sich an die zuständigen Stellen zu wenden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.