Landrat Robert Niedergesäß hat am Montag zusammen mit seinem Erdinger Amtskollegen Martin Bayerstorfer sowie den Bürgermeistern von Markt Schwaben und Finsing, Michael Stolze und Max Kressirer, den Geh- und Radweg an der Kreisstraße EBE 18 zwischen Markt Schwaben und der Flughafentangente Ost offiziell dem Verkehr übergeben. Seit Ende Mai wurde die Kreisstraße auf etwas mehr als einem Kilometer Länge ausgebaut und dabei im Kern die Lücke im Geh- und Radwegnetz zwischen Markt Schwaben und Finsing und damit zwischen den beiden Landkreisen Ebersberg und Erding geschlossen.
Landrat Robert Niedergesäß betonte bei dem Termin erneut die Wichtigkeit dieser Baumaßnahme: „Damit wurde nach über zehn Jahren Planung und Grundstücksverhandlungen ein zentrales Radwegprojekt im nördlichen Landkreis realisiert. Der durchgängige Radweg war überfällig und notwendig.” Und weiter: „Dass Radfahrer und Fußgänger jetzt nicht mehr am Straßenrand fahren und gehen müssen, trägt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei.” Er dankte erneut den Grundstückseigentümern, die den Ausbau des Streckenabschnitts letztlich möglich gemacht haben. Der Bau des Radweges und die Verbreiterung der Kreisstraße auf diesem Abschnitt auf 6,5 Meter hat den Landkreis 1,95 Millionen Euro gekostet, rund 500.000 Euro weniger als geplant. Vom Freistaat Bayern konnte sich der Landkreis dafür 1,3 Millionen Euro Fördergelder sichern.
Der neue Radweg wird nicht der letzte sein, der gebaut wurde. Der Landkreis Ebersberg ist zertifiziert als fahrradfreundlicher Landkreis und hat ein Radwegekonzept entwickelt, das in den nächsten Jahren konsequent umgesetzt werden soll.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.