Das Weihnachtsfest und der heilige Abend standen für die Familien, Baumann, Bentenrieder, Reichenbach, Wahlen, Faust, Heindle und Ruschke unter einem ganz besonderen Motto: Spenden statt Beschenken, war die Devise. Wir leben in einer Zeit und in einer Situation, in der die Dinge des täglichen Lebens vorhanden sind. Das war der Grund, dem vorweihnachtlichen Kauf-Wahn und dem Kommerz Adieu zu sagen und das Geld für einen sozialen Zweck zu sammeln. Nach ein paar Recherchen und kurzen Beratungen, innerhalb der Familie, wurde schnell das Salberghaus in Putzbrunn als Spendenempfänger auserkoren.
Das Salberghaus (https://www.salberghaus.de/) hat eine 100-jährige Geschichte, als Institution, in der Kinder vom Säuglingsalter bis zum Alter von ca. 6 Jahre aufgenommen werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Von häuslicher Gewalt, über Drogen- Alkoholprobleme bis hin zu krankheitsbedingten Vorfällen, ist nahezu alles dabei, die es erfordern, den Kindern eine gesicherte Zukunft zu ermöglichen. In der Einrichtung werden die Kinder intensiv betreut und gefördert, damit sie in einer behüteten Umgebung aufwachsen können. Die Zielsetzung ist aber, dass die Kinder, wenn sich die häusliche Situation verbessert und stabilisiert hat, wieder in die Familie zurückkehren.
In den vorstehend genannten Familien wurde der Vorschlag für diese Einrichtung sofort und mit Begeisterung aufgenommen. Am heiligen Abend erfolgt dann eine, für alle Familienmitglieder völlig neue, „Bescherung“. Die Eltern, die Kinder, die Enkelkinder, die Ehe- und Lebenspartner spendeten in eine goldene Sammelbox. Als jeder seine Spende geleistet hatte, wurde die Box geöffnet und der Inhalt gezählt. Stolze 1.250 Euro kam in diesem kleinen Kreis zustande. Jeder der Weihnachtsgäste war erstaunt und zugleich begeistert, dass solch ein Betrag erzielt wurde.
Die Übergabe, der Spendensummen, an die Leiterin der Einrichtung, Agnes Gschwendtner, am 12. Januar 2024 ist ein schöner Abschluss dieser Aktion. Vielen Dank nochmals an alle Familienmitglieder für die Großzügigkeit und das Engagement für das Wohl anderer.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.