Kürzlich fand im Landratsamt München erneut ein Empfang für die ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. statt. Sie hatten im Rahmen der Haus- und Straßensammlung 2023 im Landkreis München stattliche 52.291,72 Euro an Spenden für die Arbeit des Volksbundes generiert. Annette Ganssmüller-Maluche, weitere Stellvertreterin von Landrat Christoph Göbel, überreichte in feierlichem Rahmen einen symbolischen Scheck über die erzielte Spendensumme an die Geschäftsführerin des Bezirksverbands München der Kriegsgräberfürsorge, Stephanie Ritter.
Annette Ganssmüller-Maluche begrüßte in Vertretung des Landrats die Ehrenamtlichen im Foyer des Landratsamts bei einem Sektempfang und dankte den Sammlerinnen und Sammlern für ihr oft schon jahrzehntelanges Engagement und lobte die Arbeit des Volksbundes. Sie leiste einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung und zum Frieden nicht nur innerhalb von Familien sondern auch in der Gesellschaft, so Ganssmüller-Maluche.
Ehrungen erhielten im Anschluss acht Sammlerinnen und Sammler für ihr langjähriges Engagement für den Volksbund. Johann Altenweger und Jakob Stöckl wurden mit der Goldenen Verdienstspange geehrt, Roswitha und Josef Götz, Michael Diermeier, Johann Jauker sowie Albert Bamgratz wurden mit der Silbernen Verdienstspange ausgezeichnet, Michael Czernoch erhielt die Bronzene Verdienstspange.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.