Der erste Teil der Ausstellung „Altomünster in Fotografien“, „Orte und gemeindliches Leben“, ist zu Ende. Am 30. November wird Teil zwei zu Kloster und Kirche folgen. Die neue erste Vorsitzende Susanne Allers und ihr Vorgänger Prof. Dr. Wilhelm Liebhart freuen sich gemeinsam mit Kurator Prof. Dr. Klaus Peter Zeyer und seinem Team über das überragende Interesse, das die Ausstellung gefunden hat.
Knapp 70 Teilnehmer waren bei der Eröffnung am 1. Dezember 2024 dabei. Im Laufe der Ausstellung fanden noch über 700 Besucher, unter anderem zu fünf Führungen, den Weg ins Museum Altomünster. „Viele haben schon lange nicht mehr das Museum besucht, wie in zahlreichen Gesprächen zu hören war“, erklärt Zeyer. „Die Vorbereitungsarbeit hat sich somit ausgezahlt, und auch der Katalog fand viele Käufer“, so Zeyer weiter.
Nach dem Motto „nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung“ hat sich das Projektteam aus Barbara Baumann, Ernst Graf, Prof. Dr. Wilhelm Liebhart, Birgitta Schwarzbach und Prof. Dr. Klaus Peter Zeyer bereits an die Arbeit für den zweiten Teil gemacht. „Ein Katalog soll erstellt werden, der Foto-Bestand zu Kloster und Kirche muss gesichtet, geordnet und für die neue Ausstellung ausgewählt werden,“ sagt Kurator Zeyer.
Auch in der Zeit bis zum 30. November hat das Museum Spannendes zu bieten. Susanne Allers kuratiert „Kenbo – es ist nur ein Traum“ (13. April bis 27. Juli) und eine Ausstellung mit dem Dachauer Künstler Paul Havermann (28. September bis 9. November). Weitere Infos unter www.museum-altomuenster.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.