Veröffentlicht am 01.08.2022 10:40

Vorübergehend geschlossen


Von Beatrix Köber [kö] (b.koeber@gmx.de, bko)
Die Südpforte zum Botanischen Garten ist derzeit geschlossen. (Foto: Botanischer Garten/ Nowadnick)
Die Südpforte zum Botanischen Garten ist derzeit geschlossen. (Foto: Botanischer Garten/ Nowadnick)
Die Südpforte zum Botanischen Garten ist derzeit geschlossen. (Foto: Botanischer Garten/ Nowadnick)
Die Südpforte zum Botanischen Garten ist derzeit geschlossen. (Foto: Botanischer Garten/ Nowadnick)
Die Südpforte zum Botanischen Garten ist derzeit geschlossen. (Foto: Botanischer Garten/ Nowadnick)

Wer über die Südpforte in den Botanischen Garten möchte, steht seit Kurzem vor verschlossener Türe. Der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) setzte deswegen, auf Initiative der SPD-Fraktion, sogleich ein Schreiben an die Schlösser- und Seenverwaltung sowie an die Landeshauptstadt München auf und bat darin um Wiederöffnung der Türe. Denn der südliche Eingang in den Botanischen Garten stelle zum einen eine schöne Verbindung zwischen dem Schlosspark und dem Garten dar, zum anderen sei die Umleitung gerade für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung, die vom Schlosspark kommen, ein unzumutbarer Umweg. Zusätzlich fordert der BA, das Kassenhäuschen im Sinne des Ensembleschutzes wieder herzustellen oder eine Alternative zum Eingang an der Maria-Ward-Straße zu finden. Vor allem sollte aber die Information, dass die Südpforte derzeit geschlossen ist, auf der Homepage erwähnt werden. Der Botanische Garten München kam dem Antrag jedoch zuvor. Kaum dass der BA sein Schreiben einstimmig verabschiedet hatte, informierte der Garten bereits auf seiner Homepage über die vorübergehende Schließung des Eingangs.

Neue Südkasse kommt

Auf Anfrage erklärt Karin Nowadnick, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Botanischen Gartens zuständig ist, wieso die Pforte geschlossen werden musste: „Der Hintergrund ist, dass das Kassenhäuschen einerseits einsturzgefährdet ist – aufgrund arbeitsschutz- und sicherheitstechnischen Regelungen durften dort keine Kassierer*innen mehr arbeiten, andererseits steht es unter Ensembleschutz, sodass es baulich nicht verändert werden darf.“ Eine neue Südkasse mit Kassenautomat und Drehkreuz sei bereits in Auftrag gegeben. „Wir hoffen, dass die baulichen Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden, damit uns unsere Besucher so schnell wie möglich wieder über den Nymphenburger Schlosspark erreichen können“, so Karin Nowadnick. Man wünsche sich, dass die Südpforte spätestens im Herbst wieder offenstehe. Einen genauen Zeitraum für die Fertigstellung könne man jedoch nicht exakt benennen.
Verschlossen bleibt der Botanische Garten trotz vorübergehend unzugänglicher Südpforte dennoch nicht. Besucher finden weiterhin über den Haupteingang an der Menzinger Straße 65 in den Garten. Direkt vor dem Eingang hält zudem die Tram 17 sowie die Busse 143 und 180. Vor dem Botanischen Institut (Menzinger Str. 67) gibt es zudem drei Parkplätze für Personen mit Behinderungen.

Das könnte Sie auch interessieren
Anwohner der Agricolastraße melden Interesse an den Dialog-Displays an, die in Laim aufgestellt werden sollenLaim bekommt zwei neue Trinkwasserspender, auch ein Trinkbrunnen ist in PlanungWie soll die neue U-Bahnstation an der Willibaldstraße einmal heißen? Der Bezirksausschuss Laim regt Diskussion anBürger wünscht sich am Winthirplatz eine Übergangszone, in der das Parken sowohl mit Anwohnerparkausweis Apostelblöcke als auch Rotkreuzplatz Nord gestattet wirdAuf Wunsch eines Buben setzt sich der Bezirksausschuss für eine temporäre Spielstraße im Westend einDie Elterninitiativen „Grissinis e. V.“ und „Neuhausen e. V.“ wollen am Waisenhausgelände bleibenZuschuss von 2.700 Euro fürs Demokratiemobil, das im Juni nach Laim kommtDer bisher namenlose Platz an der Waisenhaus- / Ruffini – Nymphenburger Straße könnte nach dem Pfarrer und Medienschaffenden Walter Joelsen benannt werdenDer Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe will dauerhaft eine Anlaufstelle für Inklusion im Viertel schaffen, jedoch fehlt das Budget dafürKein Kinder-Aktionskoffer im Westend: Der Bezirksausschuss bewirbt sich nicht für die Projektausschreibung 2025Das Westend bekommt zwei neue TischtennisplattenBezirksausschuss fordert bessere Beleuchtung in der Fürstenrieder Straße während der Bauzeit für die Tram-WestIm Westend wünscht man sich eine Calisthenics-Anlage und hat schon mögliche Standorte ausgemachtVerkehrssicherheit am Leonrodplatz soll besser werdenBezirksausschuss Laim will bekannter werden und dafür Infotafeln an Haltestellen nutzen
north