Mit oder ohne Verschluss zurückgeben? Das ist eine der Fragen, die Verbraucherinnen und Verbraucher am häufigsten stellen. Die Antwort lautet: Mehrwegflaschen mit einem Schraubgewinde sollten immer mit Verschluss zurückgegeben werden.
Auf diese Weise wird das empfindliche Schraubgewinde geschützt und die Lebensdauer der Flasche verlängert. Außerdem werden die Verschlüsse auf diese Weise sortenrein gesammelt und ins Recycling weitergegeben. Das Gleiche gilt auch für Mehrweg-Milchflaschen und Joghurtgläser.
Eine weitere „Deckel-Frage“, die oft gestellt wird: Soll eine Flasche mit einem festverbundenen Bügelverschluss offen oder geschlossen zurückgegeben werden? Hier lautet die Antwort: Bitte die Flasche offen zurückgeben. So können Flasche und Verschluss am schnellsten in die Reinigung gehen. Übrigens: Anders als beim Schraubgewinde haben Mehrwegflaschen mit Bügelverschluss oder Kronkorken eine Verstärkung am Ausguss und sind daher weniger empfindlich als die Mehrwegbehälter mit Schraubgewinde. Dennoch sollten alle Mehrwegflaschen immer möglichst pfleglich behandelt werden – denn je öfter eine Mehrwegflasche wiederbefüllt wird, desto wertvoller wird sie für Klima- und Ressourcenschutz.
Die vier wichtigsten Tipps, wie Mehrwegflaschen zum Klimahelden werden, finden sich auf der Webseite wertvoll.mehrweg.org
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.