Veröffentlicht am 05.10.2022 00:00

Schule und Freizeit verbinden


Von red
Drei Mitglieder des fünfköpfigen OGS-Teams: v.l. Isabella Reiner, Florian Witschas und Anna Rattemeyer. (Foto: KJR München-Land)
Drei Mitglieder des fünfköpfigen OGS-Teams: v.l. Isabella Reiner, Florian Witschas und Anna Rattemeyer. (Foto: KJR München-Land)
Drei Mitglieder des fünfköpfigen OGS-Teams: v.l. Isabella Reiner, Florian Witschas und Anna Rattemeyer. (Foto: KJR München-Land)
Drei Mitglieder des fünfköpfigen OGS-Teams: v.l. Isabella Reiner, Florian Witschas und Anna Rattemeyer. (Foto: KJR München-Land)
Drei Mitglieder des fünfköpfigen OGS-Teams: v.l. Isabella Reiner, Florian Witschas und Anna Rattemeyer. (Foto: KJR München-Land)

Die Offene Ganztagsschule am Kurt-Huber-Gymnasium richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen des Gymnasiums, die nach Schulschluss um 13 Uhr Betreuung benötigen. Seit diesem Schuljahr liegt die fachliche Trägerschaft für die Einrichtung beim KJR München-Land, der bereits in zahlreichen schulischen Einrichtungen in der Gemeinde vertreten ist. Ein Team aus insgesamt fünf Mitarbeitenden kümmert sich um die 55 jungen Gymnasiasten, die in zwei Gruppen betreut werden.

Die Leitung für die neue Einrichtung übernimmt Florian Witschas, den viele Kinder aus der Ferienbetreuung sowie der Offenen Jugendarbeit im Jugendhaus an der Würm, dem sogenannten Freizi, kennen. Bevor der Sozialpädagoge ans Freizi nach Lochham kam, war er bereits im schulischen Umfeld tätig – als Jugendsozialarbeiter und in einer Ganztagsklasse.

„Die Arbeit in der Offenen Ganztagsschule ist natürlich ganz ein anderer Rahmen als im Jugendhaus, aber gerade auf diese Vielfältigkeit und Abwechslung freue ich mich. Ich denke, dass beide Bereiche voneinander profitieren können”, erklärt er. Geplant sind Ausflüge ins Jugendhaus mit den OGS-Kindern sowie eine Nutzung der zahlreichen Gräfelfinger Sportstätten.

Jeweils von 13 bis 16 Uhr

Das Angebot umfasst die Mittagsverpflegung, Hausaufgabenbetreuung sowie verschiedene Freizeitangebote. Die Betreuungszeiten sind Montag bis Donnerstag, jeweils von 13 bis 16 Uhr. Nach Unterrichtsschluss kommen die Kinder in die OGS und können dort gemeinsam ein warmes Mittagessen zu sich nehmen. Im Anschluss beginnt die Studierzeit, in der sie ihre Hausaufgaben erledigen, sich auf den nächsten Schultag und anstehende Prüfungen vorbereiten können. Dabei erhalten die die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf Unterstützung durch die betreuenden Pädagoginnen und Pädagogen. Ein umfangreiches Freizeitprogramm rundet den Schultag ab.

Das Team der Offenen Ganztagsschule freut sich auf ein spannendes Schuljahr. „Mit unserem Angebot der Offenen Ganztagsschule am KHG möchten wir die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Ankommen am Gymnasium begleiten und unterstützen”, so die Team-Mitglieder. „Die richtige Balance zwischen Schule und freizeitpädagogischen Angeboten zu finden, das ist unser Ziel.“

north