Veröffentlicht am 12.10.2022 00:00

Freiräume zum Freiträumen


Von red
Sie freuen sich auf eine Woche voller Kunst und Kultur: Bürgermeister Manfred Walter (r.) und der Kulturbeauftragte der Gemeinde Gilching, Jakobus Ciolek. (Foto: Christine Hammel/ Gemeinde Gilching)
Sie freuen sich auf eine Woche voller Kunst und Kultur: Bürgermeister Manfred Walter (r.) und der Kulturbeauftragte der Gemeinde Gilching, Jakobus Ciolek. (Foto: Christine Hammel/ Gemeinde Gilching)
Sie freuen sich auf eine Woche voller Kunst und Kultur: Bürgermeister Manfred Walter (r.) und der Kulturbeauftragte der Gemeinde Gilching, Jakobus Ciolek. (Foto: Christine Hammel/ Gemeinde Gilching)
Sie freuen sich auf eine Woche voller Kunst und Kultur: Bürgermeister Manfred Walter (r.) und der Kulturbeauftragte der Gemeinde Gilching, Jakobus Ciolek. (Foto: Christine Hammel/ Gemeinde Gilching)
Sie freuen sich auf eine Woche voller Kunst und Kultur: Bürgermeister Manfred Walter (r.) und der Kulturbeauftragte der Gemeinde Gilching, Jakobus Ciolek. (Foto: Christine Hammel/ Gemeinde Gilching)

Frei(t)räume(n) ist die 8. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche betitelt, die - veranstaltet von der Gemeinde gemeinsam mit örtlichen Kulturschaffenden - vom 14. bis 23. Oktober stattfindet. Mit Musik, Literatur, Tanz, Ausstellungen und Kino erwartet die Bürgerinnen und Bürger an mehreren Standorten wieder ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm.

Leuchtendes Museum

Nach der Eröffnung am 14. Oktober um 19.30 Uhr durch Bürgermeister Manfred Walter spielt die Band „Pam Pam Ida” avantgardistische Musik mit bayerischer Färbung im Rathaus. Davor gibt es zur Einstimmung Akrobatik und Jonglage von Schülerinnen und Schülern des Christoph-Probst-Gymnasiums. Insgesamt fünf Kunstausstellungen (Lia Fischer, Ruth Neureiter, Gerhard Niederhof, Heidi Mayer-Leistner und Rose Zaddach) sind an unterschiedlichen Orten zu sehen. Der Verein Zeitreise Gilching e.V. realisiert ab 16. Oktober wieder ein Videoprojekt an der Fassade des SchichtWerks. Die Bücherei hat die Autorin Stefanie Gregg zur Lesung eingeladen und auch der beliebte Kinder- und Jugendkulturtag findet - nach zwei Jahren Corona-Pause - am 22. Oktober endlich wieder statt.

Fünf Kunstausstellungen

Am 14. Oktober treten außerdem auch die fünf Freisinger Multiinstrumentalisten Luz Amoi um 19.30 Uhr, in der Aula des Christoph-Probst-Gymnasium auf. Mit ihrem Programm „Für Berta …“ wollen sie noch dichter an ihre Zuhörer heran. Eine der fünf Kunst-Ausstellungen eröffnet die Künstlerin Heidi Leistner-Mayer am Samstag, 15. Oktober, um 15 Uhr im Foyer des Rathauses. Leistner-Mayer malt ausdrucksstarke und farbenfrohe Kunstwerke, mit denen sie sich „Räume zum Freiträumen schafft“. Musikalisch umrahmt die Musikschule Gilching die Vernissage.

Zahlreiche Konzerte

Am Sonntag, 16. Oktober, um 17 Uhr findet zum Mendelssohn Festjahr ein Konzert unter der Leitung von Roberto Seidel in der Pfarrkirche St. Sebastian statt. Mitwirkende sind die Vokalsolisten, das Instrumentalensemble St. Sebastian und Irmgard Feuerer an der Orgel. Ebenfalls am Sonntag, 16. Oktober, um 11 Uhr tritt das Rheinland-Trio mit seinem neuen Programm „Vom Rheinland bis
zum Balkan“ im Christoph-Probst-Gymnasium auf. Mit feinen, humorvollen Überraschungen darf gerechnet werden.

Ecco DiLorenzo alias Ecco Meineke, singt am Dienstag, 18. Oktober, um 19 Uhr im KultCafe Lieder aus seinem Album „Der dritte Montag“. Am Samstag, 22. Oktober, um 19.30 Uhr findet im Veranstaltungssaal des Rathauses unter dem Titel „Blaue Nächte“ eine literarisch-musikalische Reise durch Italien und Frankreich statt. Es liest die Autorin Stefanie Gregg, und die Sopranistin Anna-Magdalena Perwein begleitet sie musikalisch durch den Abend.

Fürs junge Publikum

Für Kinder und Jugendliche gibt es neben dem Kinder- und Jugendkulturtag auch Kindertheater, eine Tauschbörse, ein Konzert mit „Stray Colors”, eine Trickfilmwerkstatt und anderes mehr. Das komplette Veranstaltungsprogramm und alle Infos, auch zum Kartenverkauf, findet man unter www.kulturwoche-gilching.de.

north