Kinder und Essen: Das ist für manche Eltern ein täglicher Kampf. Entweder sehen die Sprösslinge das Aufnehmen von Nahrung als eher langweilig an und versuchen durch Schlingen oder ewigem Herumstochern dem ein jähes Ende zu setzen – oder aber sie mögen die Hälfte einfach nicht. Gerade in der Früh fehlen den Eltern die Nerven, aber auch vor allem die Zeit mit ihren Kleinen zu diskutieren. Entweder wird das gegessen, was angeboten wird – oder nicht. Somit bleibt das Frühstück in vielen Haushalten auf der Strecke und kleine Kindermägen leer. Dabei wurde uns doch schon als Kind die Faustregel beigebracht: „Frühstücken wie ein Kaiser, mittags essen wie ein König und abends essen wie ein Bettler.”
Unter dem Motto „Richtig frühstücken – kinderleicht” hat sich auch der Landes-Innungsverband des bayerischen Bäckerhandwerks dieses Thema zur Brust genommen. Das vierwöchige Pilotprojekt, das zunächst nur bayernweit gilt, startet ab dieser Woche. Es umfasst drei Bausteine, an denen sich Kindergärten, Bäckereien und die bayerische Bäckerinnung beteiligen.
Zunächst erhielten im Laufe der vergangenen Woche alle Kindergärten im Freistaat das Brettspiel „Wer wird Frühstückskönig?”. Hierbei gehen die Kinder mit ihrer Spielfigur einen mit gelb, orange, blau und weißen Punkten besetzten Weg entlang. Rechts vom Spielfeld liegen Aktionskarten in der selben Farbe der bunten Wegweiser. Je nach Spielzug, muss die entsprechend farbige Aktionskarte gezogen werden und die abgebildeten „Frühstücks“-Aktionen ausgeführt werden. Dasjenige Kind, welches das Spiel für sich gewinnen kann, ist „Frühstückskönig”. Mit diesem kindgerechten Spiel möchte das Bäckerhandwerk einen Beitrag zur Ernährungsaufklärung leisten und den Kids spielerisch beibringen, was zu einem ausgewogenem Frühstück gehört.
Im Rahmen des Spiels können Erzieher auch attraktive Preise für ihren Kindergarten gewinnen. Es winkt ein Kindergartenfrühstück, frisches Brot und Semmeln und als Hauptgewinn ein ganzes Kindergartenfest mit Backwaren vom Bäcker. „Dieses Spiel ist eine ganz simple Sache - leichter geht´s nicht”, stellt Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger fest und betont weiter, dass Kinder Energie zum Spielen bräuchten. Auch Staatsministerin Christine Haderthauer, die das Projekt ebenfalls unterstützt, ruft Eltern zu mehr Achtsamkeit auf. Laut Haderthauer, müssten „Eltern zielgerecht informiert werden, wie wichtig das Frühstück für Kinder ist” und der richtige Weg sei „Kinder frühzeitig und spielerisch zu sensibilisieren”.
Die zweite Komponente ist die Einsatzbereitschaft der über 450 Bäckereien, die sich mit mehr als 1.200 Verkaufsstellen an dem Projekt beteiligen. Die teilnehmenden Bäckereien haben für alle Verkaufsstellen Werbeplakate und Informationsbroschüren erhalten, um auf „Richtig frühstücken – kinderleicht” hinzuweisen. In dem vierwöchigen Aktionszeitraum werden die Betriebe ein spezielles Früstücksangebot zusammenstellen und dies zu einem Aktionspreis anbieten. Zudem haben 250 Bäckerein das „Frühstückskönig”-Brettspiel bestellt, welches die Betriebe verschenken, verlosen oder verkaufen können. Alle Verkaufsstellen stehen auf der offiziellen Internetseite www.richtig-fruehstuecken.de , auf der man sich rund um die Aktion informieren kann.
Der letzte Baustein ist schließlich das Engagement der bayerischen Bäckerinnung. In ganz Bayern organisieren Bäckerinnungen Veranstaltungen zu der Aktion. Es finden Kindergarten-Frühstücke, Einladungen ganzer Kindergartengruppen oder andere Feste statt. „Wenn die einmonatige Aktion gut angenommen wird und den gewünschten Erfolg bringt, soll diese im kommenden Jahr auf das gesamte Bundesgebiet ausgedehnt werden”, betont Taublinger.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.