Der Platz vor der Kongresshalle, neben Verkehrsmuseum und Bavariapark, soll autofrei gehalten und den Fußgängern vorbehalten werden, das wünscht sich eine Stadtteilbewohnerin der Schwanthalerhöhe und stellte dazu einen entsprechenden Antrag bei der Bürgerversammlung im Mai. Ihr Vorschlag: Pfosten könnten helfen, damit Autos den Platz nicht mehr befahren. Jüngst nun beantwortete das Baureferat das Bürgeranliegen. Im behördlichen Schreiben wird jedoch auf die verkehrlichen Begebenheiten am Weg „Am Bavariapark“ und die dortige Zufahrt auf den Schneckenplatz über die Ganghoferstraße Bezug genommen. Von der Bürgerin war indes der Platz an der Alten Kongresshalle benannt. „Am Thema vorbei“, sagt dazu Manuela Diebolder (Grüne), Vorsitzende des Unterausschusses für Umwelt und Verkehr im Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe (BA 8). „Das Schreiben bezieht sich nicht auf den Abschnitt, den die Bürgerin meinte.“ Das vom Baureferat vorgelegte Papier lehnte der BA daher nun ab und bittet die Behörde darum, auf die gemeinte Örtlichkeit Bezug zu nehmen und nochmal zu prüfen.
Was aber das Parken Am Bavariapark, auf der Seite der Ganghoferstraße angeht: Das Baureferat hatte hierfür in Aussicht gestellt, mit neuer Beschilderung und mehr Verkehrskontrolle die Parkplatzsituation zu verbessern. – Eine Maßnahme, die eventuell trotzdem umgesetzt werden und Verbesserungen vor Ort schaffen könnte, auch wenn sie nicht durch einen Bürgerantrag initiiert wurde.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.