Mit großem Erfolg ging in der vergangenen Woche die allererste Vorlesung zur Kinder-Uni, die von der Volkshochschule (VHS) Germering veranstaltet wird, über die Bühne: „Herr Oberbürgermeister, was machen Sie so den ganzen Tag?“, war der Titel dieser von Oberbürgermeister Andreas Haas gestalteten Vorlesung, bei der OB Haas zum Einstieg mit Hilfe eines Tagesablaufs den etwa 30 Kindern wie auf einem Stundenplan seinen vorhergegangenen Tag aufzeigte. Wobei die Kinder sowohl mit eigenen Fragen verblüfften als auch mit Antworten auf die Fragen von OB Haas. So wusste ein Junge, als der Oberbürgermeister bei der Vorstellung auf sein Jura-Studium zu sprechen kam, dass Jura die Zeit der Dinosaurier gewesen sei – und er zählte gleich ein paar Arten mit vollem Gattungsnamen auf.
Als OB Haas schließlich fragte, was bei einer Bürger-Sprechstunde denn wohl so gemacht werde, kam ein Mädchen gleich auf die Frage, wann das Hallenbad wieder geöffnet würde? Haas erläuterte, dass das Bad schon in den 70er-Jahren erbaut worden sei und nun Reparaturen ins Haus stünden. Das nun verwunderte wiederum einen der jungen Uni-Besucher: Wieso es so lange dauere, ein Hallenbad zu eröffnen, wenn man doch schon in den Siebziger Jahren mit dem Bau angefangen habe? Es kamen aber auch etliche Sachfragen, wie zum Beispiel nach der Anzahl der Räume im Rathaus, der Anzahl der Mitarbeiter oder mit wieviel Prozent er denn zum Oberbürgermeister gewählt worden sei. Nachdem dies zufrieden stellend geklärt war, erläuterte Haas weiter, dass Besuche bei Firmen genauso auf seinem Plan stehen wie Besuche bei runden Geburtstagen älterer Leute. Er erzählte, wie viele Trauungen er selbst schon durchgeführt hat, und zeigte den Kindern anschließend das Samtkissen, auf dem die Trauringe bei der Zeremonie liegen.
Am spannendsten fanden die jungen Zuhörer/innen jedoch die Schilderungen von OB Haas’ Besuch bei der Feuerwehr: Wie die Schläuche in großen Badewannen gewaschen werden, dass jedes Fahrzeug sein eigenes Tor zum Herausfahren hat und dass die Feuerwehrmänner alle einem anderen Beruf nachgehen und nur im Notfall zum Feuerwehrhaus kommen. Bei so speziellen Fragen, wie lange es dauere, ein Feuerwehrfahrzeug zu waschen, musste Haas allerdings passen, er konnte nur darauf hinweisen, dass dies von Hand geschieht. Nach vorn gestürmt kamen alle Kinder, als es darum ging, den Plan eines Bolzplatzes zu begutachten und zu besprechen, worauf bei der Anlage eines solchen Platzes zu achten sei. Die eine Stunde Vorlesung war schließlich wie im Flug vergangen und selbst danach musste sich Haas weiteren Fragen stellen – zum Beispiel nach Lieblingstier, Lieblingsfarbe oder Lieblingsessen.
Die nächste Vorlesung im Rahmen der Kinder-Uni findet am Mittwoch, 25. November, wieder um 16 Uhr im Max-Born-Gymnasium (Johann-Sebastian-Bach-Str. 8) statt, diesmal mit dem Thema „Im Wald da ist die Hölle los – Wer vom Wald was will und warum“. Sie wird von Professor Michael Suda von der TU München gehalten, der über Naturkatastrophen und den Einfluss des Menschen auf den Wald forscht – und damit er richtig zeigen kann, wie im Wald manchmal die Fetzen fliegen, bringt er noch zwei Mitarbeiter zur Unterstützung mit. Weitere Interessenten zwischen 8 und 12 Jahren können sich noch zur Kinder-Uni anmelden, müssen aber ein Foto bei der Anmeldung mitbringen, das sie dann wieder mit nach Hause nehmen können, denn von der Volkshochschule Germering (Therese-Giehse-Platz 6) werden Studienbuch und Studentenausweis für jeden jungen „Studenten“ ausgestellt. Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS Germering unter Tel. 8414146 oder unter www.vhs-germering.de .
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.