Viele Kinder bewegen sich zu wenig, dies gilt insbesondere für Kinder in Großstädten. Die Rahmenbedingungen, unter denen Kinder aufwachsen, verstärken eher den Mangel an Bewegung. Schuld daran sind der anwachsende Straßenverkehr und die Angst vieler Eltern, die Kinder an einem öffentlichen Spielplatz spielen zu lassen.
Dass körperliche Aktivitäten die Motorik und Konzentrationsfähigkeit von Kindern fördern und ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit in Kindereinrichtungen sind, weiß Elisabeth Fischer, Leiterin die Kinderkrippe Karlsteinstraße, nur zu gut. Um ihren Krippenkindern einen größeren Bewegungsraum in der Einrichtung zu ermöglichen, musste sie dennoch über ein Jahr kämpfen. »Für die Kinderkrippe Karlsteinstraße hatten wir schon lange eine Vogelnestschaukel geplant. Leider reichte der Platz in unserem Garten hierfür nicht aus«, erklärt Fischer bei der Einweihung des erweiterten Gartens.
Es begannen Grundstücksverhandlungen mit der Stadt München und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG um ein Rasenstück vor dem Garten der Kinderkrippe.
Diese Verhandlungen zogen sich ein Jahr hin. Michael Blanck, Projektleiter der GWG, unterstützte die Pläne. In diesem Zusammenhang übernahm die GWG sämtliche Arbeiten wie Zaunversetzen und Erneuerung, Hecke versetzen und Aushub für die Schaukel und vor allem auch die Kosten, die sich für diese Arbeiten auf 10.000 Euro belaufen. Nicht nur die Pädagogen freuen sich über die größere Bewegungsfläche, die neue Vogelschaukel wurde schnell die Attraktion in der Krippe und ist immer mit einer Kinderschar besetzt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.