Nach den Erfolgen in den letzten beiden Jahren konnten auch heuer wieder zehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Dorfen ihre Fähigkeiten beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen unter Beweis stellen – und das in drei verschiedenen Wettbewerbskategorien.
Zum ersten Mal wagten sich drei Schülerinnen des Gymnasiums an den Wettbewerb TEAM SCHULE: Die Achtklässlerinnen Katharina Feuerer, Lucia Kalamarova und Karina Mayer haben hierfür ein französischsprachiges Drehbuch zum Thema Valentinstag und Freundschaft verfasst und dieses selbstständig verfilmt. Ihr eingereichter Kurzfilm „Pourquoi?“ zeugt von einer beeindruckenden sprachlichen wie auch technischen Leistung der jungen Schülerinnen. Hierzu gratulierten im Rahmen der Urkundenübergabe Schulleiterin Andrea Hafner und Betreuungslehrerin Carolina Waitzhofer.
In der bewährten Kategorie SOLO traten in diesem Jahr sechs Schüler und Schülerinnen, fünf davon zum ersten Mal, in den Sprachen Englisch bzw. Französisch an. Ihr Wissen zu den vorbereiteten Themen Scotland bzw. La Normandie konnten sie am Klausurtag im Januar zu Papier bringen und die Jury überzeugen. Diese honorierte die gelungene Bearbeitung der anspruchsvollen Aufgaben, die weit über das regulär in der Schule Geforderte hinausgehen. So konnten auch Sophie Häusler, Vincent Moll, Lukas Tröger, Lena Aigner, Tobias Teubner und Antonia Weißgerber aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 stolz ihre Urkunden in Empfang nehmen.
Beim Wettbewerb SOLO PLUS konnte die Abiturientin Pia Dexheimer den bisher größten Erfolg in dieser Kategorie verzeichnen. Bei SOLO PLUS treten die Teilnehmer sogar mit zwei Sprachen an. Pia Dexheimer beeindruckte die Jury mit ihren Italienisch- und Englischkenntnissen nicht nur in der ersten Runde, sondern konnte sich auch in der zweiten Runde durch ihre überragende Leistung unter mehr als 400 Teilnehmern aus ganz Deutschland durchsetzen und für das Finale qualifizieren. Daher wird Pia im September nach Wuppertal reisen und sich neben 47 Mitstreitern der letzten Herausforderung in diesem Rahmen stellen. Die Abiturientin verriet bei der Urkundenverleihung, dass sie Englisch und Italienisch für das Lehramt am Gymnasium studieren möchte. Dazu hat sie die besten Voraussetzungen!
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.