Das Atelier in der Au zeigt nach der coronabedingten Pause vom 4. bis 19 Juli, jeweils Samstag und Sonntag von 17 bis 21 Uhr werke von Lennard Schröder. Die Vernissage findet am 4. Juli um 18 Uhr (den dann geltenden Beschränkungen und Vorschriften entsprechend) statt. Der Eintritt ist frei
Was haben Paul Klee, Jean-Michel Basquiat, Jackson Pollock und Franz Marc gemeinsam? Eigentlich nicht viel, aber Lennard Schröder hat sich bewusst oder auch unbewusst von diesen Malern inspirieren lassen und vermengt verschiedene Stile – von Street Art bis zum Expressionismus – zu einer neuen, postmodernen Malerei, die sich nicht scheut mit ihren mannigfaltigen Farbkompositionen und Formen den Betrachter herauszufordern.
Schröder ist ein Getriebener, der sich nicht minder nach Ruhe und Gleichgewicht sehnt, aber sich in einem schnelllebigen Alltag wiederfindet, der ihm alles andere als diese Sehnsucht zu erfüllen vermag. Somit malt er, um die vielen Eindrücke aus seinem ereignisreichen Leben festzuhalten. Als Künstler möchte er in seinen Werken die ewige Abhängigkeit vom Zufall äußerer Gegebenheiten bannen und innerhalb der Leinwand einen Kosmos erschaffen, der trotz vordergründigem Chaos seine Ordnung und tiefere Bedeutung hat. Diese jedoch soll sich dem Betrachter individuell erschließen – es gibt kein richtig oder falsch, wahr oder unwahr, es gibt nur erkennbare Konturen, die sich an unsere Erinnerungen schmiegen und Farben, die in uns etwas auslösen sollen. Dieses „Etwas“ ist stets individuell und kann und wird nicht vom Künstler festgelegt. Nur die Rahmenbedingungen werden von Schröder bestimmt und somit sind es zwar seine eigenen, hochpersönlichen Bekenntnisse, die er dabei ablegt, aber zur gleichen Zeit sind diese flüchtig, sie stehen und fallen mit und im Auge des Betrachters.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.