Am 23. Oktober, um 15 Uhr werden weitere Mosaiktafeln am Hans-Mielich-Platz angebracht. Geschaffen wurden sie von Mitarbeiter*innen des Justizausbildungszentrum Untergiesing, von Comicaze dem Mitmachverein für Zeichnende, den Kindern des Kindergarten Kirschbaum und einem Gemeinschaftsmosaik über den Halt 58 gestaltet von Appell Umwelt & Gesundheit. Ab 18 Uhr begeistert der Kulturlieferdienst mit vielfältigem Programm.
Im Rahmen von stadtteilkulturellem Bürgerengagement organisiert Melly Kieweg von der Bürgerinitiative "Mehr Platz zum Leben" mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer, Mosaiktafeln, welche die Vielfalt des Viertels am Hans-Mielich-Platz wiedergeben und bleibend die Bankzwischenräume schmücken.
Seit 1996 setzt sich die Bürgerinitiative "Mehr Platz zum Leben" für die Gestaltung des Viertels ein.
Beim von der BI organisierten „Bunten Treiben“ mit Schäfflertanz am Hans-Mielich-Platz schufen die Besucher*innen die erste Mosaikplatte. Beim Münchner Selbsthilfetag am Marienplatz fertigten die Besucher*innen die 2. Mosaikplatte für die Bankzwischenräume am Hans-Mielich-Platz.
Kinder, Jugendliche, Männer und Frauen - alle beteiligten sich mit großer Freude an der Platzverschönerungsaktion und fertigten einen Abdruck ihrer Hände aus bunten Fliesen.
Die Frauenkunstwerkstatt von LebensArt e.V. gestaltete ihre Platte mit den verschiedensten keltischen Frauensymbolen. Die 4. Tafel dient der Erinnerung an das Lichterfest "1 Million Sterne" von Caritas International. Die Kinder der KITA Villa Verte schufen gemeinsam mit dem Caritas Altenheim St. Franziskus eine Tafel für eine gerechtere Welt. Die 5. Mosaik Platte wurde von den Schüler*innen der Mittelschule an der Cincinnatistraße als Weltkarte gestaltet. Die 6. Tafel wurde von den Bewohnern des Haus an der Pistorinistraße als Dach über dem Kopf angefertigt.
Die Einweihung der 7. und 8. Mosaikplatte gestaltet von den Schüler*innen der städtischen Sing- und Musikschule und der "Färberei" fand am 14. März diesen Jahren im kleinen Rahmen statt. Der Künstler Godwin Namanyabyoona gestaltete das Mosaik für DIE FÄRBEREI.
Zur internationalen Woche gegen Rassismus sollte die Einweihung der 9. Mosaikplatte gestaltet von den Bewohner*innen des Haus an der Teutoburgerstraße erfolgen. "Wegen der akt. Situation mussten wir die Einweihung absagen und stellten sie erst Ende Juli der Öffentlichkeit vor", erklärt Melly Kieweg. So wird der Hans-Mielich-Platz nicht nur bunter sondern stärkt auch die Stadtgesellschaft und das Miteinander.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.