Bei der Bürgerversammlung in Haidhausen ist am Donnerstag vergangener Woche, 4. Februar, einmal mehr die zweite S-Bahnstammstrecke Hauptthema gewesen. Dem Antrag von Robert Mertel, hierzu speziell zur Sicherheit und der Vernetzung mit anderen Verkehrsmitteln eine außerordentliche Bürgerversammlung anzuberaumen, haben die Haidhauser mehrheitlich zugestimmt.
Weitere Artikel zur 2. Stammstrecke
Zusätzlich hätte der Gastredner aus einem anderen Stadtteil, dessen Antrag stellvertretend von Walter Heldmann, Vorsitzender des Vereins der Bürgerinitiative S-Bahn-Tunnel Haidhausen, eingereicht wurde, gerne einen »neutralen Moderator« für seine Zusammenkunft in Sachen Sicherheit und Verkehrsvernetzung gehabt. Hier haben die Bürger aber dagegen votiert.
Für die Bewohner des Stadtviertels, die bei der Veranstaltung im Hofbräukeller an der Inneren Wiener Straße vergangene Woche dabei waren, gab es neben der S-Bahn unter anderem noch folgende Themen: So will Andreas Winderl die beiden Kastanienbäume an der Grundschule an der Bazeillestraße erhalten. Einer davon sei als Naturdenkmal gekennzeichnet. Die Bäume wie geplant wegen des Umbaus an der Grundschule abzuholzen, sei nicht notwendig, heißt es in seinem Antrag. Die Kastanien sollen laut dem Haidhausener nur gefällt werden, wenn feststehe, dass die Bäume marode seien und dadurch spielende Grundschulkinder gefährdeten. Die Bürger stimmten mehrheitlich zu.
Peter Martl, Anwohner am Johannisplatz, hat, wie schon im vergangenen Jahr, beantragt, die Erhaltungssatzung in Haidhausen fortzuschreiben. Denn würde dies nicht für weitere fünf Jahre nach 2011 geschehen, würden »die kleinen Leute, die doch den Charme des Viertels ausmachen, durch Luxussanierungen vertrieben«. ko
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.