Das „Leben im Alter“ stand kürzlich im Mittelpunkt eines Bürgervortrags des Roten Kreuzes in Odelzhausen. Bereitschaftsleiter Björn Moldenhauer hatte drei Experten eingeladen, die aus ihrer beruflichen Erfahrung über die Veränderungen im Alter und die notwendigen gesetzlichen Regelungen berichteten.
Björn Moldenhauer arbeitet hauptamtlich im Rettungsdienst des BRK Dachau und hat in seinem Berufsalltag häufig mit hochbetagten Notfallpatienten zu tun. Oft stelle sich dann die Frage, ob sie weiterhin allein zu Hause leben könnten, berichtete er. Als Moderator hatte er eine Reihe von Fragen für die Expertenrunde vorbereitet. Aber auch die Besucher des Bürgervortrags im Sitzungssaal der Gemeinde im Kinderhaus Sandburg hatten Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen.
Dr. Sona Schleusinger, Geriatrie-Ärztin im Klinikum Indersdorf berichtete: „Ab 70 wird jeder Patient im Krankenhaus mit der Lupe betrachtet.“ Denn nicht nur die Organe altern, sondern auch das Gehirn, so Dr. Schleusinger. „Im Alter kann man die Defizite nicht mehr kompensieren“, sagte sie. So steigt die Zahl der Demenzpatienten seit Jahren. 2014 gab es in Deutschland 1,8 Millionen demente Menschen, 2050 werden 2,8 bis 3 Millionen Demente prognostiziert.
„Nahe Angehörige merken oft nicht, dass etwas nicht stimmt“, berichtete die Seniorenbeirätin des Landkreises, Angelika Aigner. Man müsse gemeinsam klären, welche Unterstützung notwendig ist und ob die betroffene Person es noch allein zu Hause schafft oder besser im Heim aufgehoben ist. Manfred Haberl, der im Sozialdienst des Klinikums Indersdorf tätig ist, klärte über Fragen zur Betreuung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht auf. Es ging aber auch um banale Hilfsmittel im Alltag, wie den Medikamentenplan in der Geldbörse und wie man Notfallmittel und Notfallkontakte im Handy speichert.
In diesem Jahr folgen noch zwei weitere Bürgervorträge der BRK Bereitschaft Odelzhausen: Am 18. September „AED Training und Angstabbau“ und am 20. November „Die Palliativmedizin - dem Ende den Schrecken nehmen.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.