Münchner aus aller Welt leben meist gut und unkompliziert zusammen. Am Gründonnerstag, 17. April, soll ein lebendes Bild in der Münchner Innenstadt zeigen, dass es gut ist, wenn Menschen aus aller Welt in Frieden zusammen essen. Denn gemeinsames Essen und Feiern kann gut verbinden – weltweit. Ein Bild dafür ist das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci, „Das Letzte Abendmahl” – weltweit bekannt. Mit einer Performance reinszeniert eine Projektgruppe des Evangelische Migrationszentrums dieses Bild nacheinander an drei verschiedenen Orten in der Innenstadt. Zwischen 14 Uhr und 18 Uhr ziehen „Jünger” und „Jüngerinnen” vom Sendlinger Tor (14 Uhr) über die Sendlinger Straße zwischen Hackerhaus und Färbergraben (16 Uhr) zum Karlsplatz (17 Uhr). An jeder Station bauen sie Tisch und Stühle auf, setzen sich, und stellen das berühmte Gemälde nach. Manchmal können auch Zuschauerinnen oder Zuschauer spontan mitmachen.
Die Projektgruppe setzt sich aus Münchnerinnen und Münchnern mit unterschiedlicher Herkunft zusammen: äthiopisch, chinesisch, deutsch, indisch, indonesisch, koreanisch, kurdisch, madagassisch oder niederländisch. Mit ihrer Aktion interpretieren sie das Bild weiter: Sie zeigen die Vielfalt eines weltoffenen, heutigen Münchens in globalisierten Zeiten. Weitere Information finden sich unter der Adresse www.evangelisches-migrationszentrum.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.