„Unser Sohn findet es toll mit einem Gleichaltrigen aus dem Dorf ab und zu Zeit zu verbringen. Das tut auch uns sehr gut“, erzählt die Mutter eines jungen Erwachsenen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Ermöglicht hat dies der Familienunterstützende Dienst (FuD) des Caritasverbandes. „Unser Familienunterstützender Dienst hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien mit beeinträchtigten Angehörigen zeitweise zu entlasten“ sagt Monika Gleixner, Koordinatorin des Familienunterstützenden Dienstes. „Während die Familie dadurch Zeit für sich selbst gewinnt, betreuen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen die Menschen mit Beeinträchtigung. Das kann stundenweise, auch abends oder am Wochenende sein“, ergänzt Magdalena Schilcher, Koordinatorin des Familienunterstützenden Dienstes.
Beide sind die Koordinatorinnen des FuDs und vermitteln im gesamten Landkreis Engagierte jeden Alters.
Die Betreuungszeit gestaltet sich individuell nach den Bedürfnissen der Menschen mit Beeinträchtigung, den Familien und den Möglichkeiten der Ehrenamtlichen. Diese erhalten für ihre Einsätze eine einkommensteuerfreie Aufwandsentschädigung. Aktuell laufen 40 Betreuungen, neun neue Anfragen stehen auf der Vermittlungsliste. „Um alle Familien gut versorgen zu können, suchen wir männliche und weibliche Begleitungen ab 18 Jahre“, berichten die Koordinatorinnen. Interessierte brauchen keine Fachkenntnisse, sollten aber Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein sowie Interesse und Freude im Kontakt mit Menschen mit Beeinträchtigung mitbringen. Außerdem ist ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Jede Begleitung ist ein Einzelfall und richtet sich nach dem Bedarf der Familie und den Möglichkeiten der Ehrenamtlichen. Die beiden Kolleginnen freuen sich auf die Zusammenarbeit und hoffen, dass sich weitere Interessierte für dieses abwechslungsreiche Ehrenamt finden lassen. So können sich auch zukünftig viele Eltern und Geschwister über den Familienunterstützenden Dienst eine Auszeit nehmen. Die Offene Behinderten-Arbeit (OBA) ist ein Angebot des Caritasverbandes für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. Es richtet sich an alle Menschen mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung, bietet Beratung und Information sowie Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen. Wer sich ehrenamtlich engagieren will, findet hier viele Möglichkeiten in einem klaren Rahmen und verlässlicher hauptamtlicher Begleitung.
Kontakt für Interessierte
Caritasverband Weilheim-Schongau e.V.
Offene Behinderten-Arbeit (OBA)
Information und Begegnung
Schmiedstr. 15, 82362 Weilheim
Tel. 0881/ 90959021
E-mail: oba@caritas-wm-sog.de
www.caritas-wm-sog
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.