Die 'Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum' präsentiert fesselnde Ansichten und tiefe Einblicke in „Nächtliche Welten”. Die kleine Sonderausstellung mit großformatigen Astrofotos im Vorraum der Bibliothek des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, wird ergänzt mit ausgewählten Astronomie-Werken aus der Bibliothek und einer Technik-Vitrine.
Sie faszinieren uns seit Menschengedenken, regen die Neugier, den Forschergeist und die Fantasie an: die Sterne, Galaxien, Nebel und all die anderen Himmelskörper. Aber erst, wenn es richtig dunkel ist, zeigen sie sich in ihrer ganzen Pracht. Und erfahrungsgemäß „sind die kalten Nächte auch die klarsten mit dem besten Blick in die Weiten des Weltalls”, sagt Barbara Sproviero. Sie und ihre Kollegen von der 'Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum' haben bereits zahllose Stunden in der Dunkelheit auch bei Minustemperaturen auf einsamen Feldern oder Anhöhen verbracht und dabei die nächtlichen Welten nicht nur genau beobachtet, sondern auch mit ihren Kameras festgehalten.
Die beeindruckenden Bilder, die dabei entstanden sind, zeigt die Gruppe jetzt in der Sonderausstellung. „Wir haben die Motive in vier Kategorien eingeteilt und die kurzen Texte zu den Fotos sind jeweils ganz persönliche Beschreibungen, von der- oder demjenigen, die oder der die Aufnahme gemacht hat”, sagt Barbara Sproviero. Erklärt wird nicht nur das Was, Wann und Wo zu den Bildern; man bekommt auch ein Gefühl für den besonderen Moment, der hier eingefangen wurde.
In der Ausstellung kann man bis Oktober 2025 in die „Nächtlichen Welten” eintauchen. Dabei werden die Bilder alle vier Monate ausgetauscht und auch die Vitrinen werden regelmäßig neu bestückt. Geplant sind außerdem Führungen und Astrofotografie-Workshops. Geöffnet ist täglich von 9 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur Beobachtergruppe der Sternwarte des Deutschen Museums finden sich unter der Adresse www.beobachtergruppe.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.