Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten am Anfang April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, konnten gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen und ihren Familien mit vielen humorvollen Anekdoten auf eineinhalb Jahre intensive Ausbildung in Theorie und Praxis zurückblicken. Mit Stolz nahmen die Absolventinnen aus den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau, Landsberg, Aichach-Friedberg, Freising sowie der Stadt München ihre Zeugnisse und Auszeichnungen entgegen. Acht Studierende haben die Ausbildereignung erfolgreich erlangt und dürfen ihr Wissen und Können an Auszubildende der Hauswirtschaft weitergeben.
Schulleiterin Sabine Weindl attestierte den Studierenden hohes Engagement und Organisationstalent, um während der Schulzeit Bildung, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Die Hauwirtschaftsschule steht für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, das zeigten nicht zuletzt die nicht nur bei der Feierlichkeit anwesenden Kinder. In ihrer Ansprache verglich Margit Maier, Semesterleiterin, die Ausbildungszeit mit einem Naturgarten, der zu Beginn noch ganz brach lag und im Laufe der Schulzeit immer facettenreicher und prächtiger wurde. Die Pflege erforderte große Mühe und Anstrengung in Form von Prüfungen und Leistungsnachweisen. „Die Höhepunkte wie Lehrfahrten und Exkursionen haben den Garten zum Blühen gebracht“, betonte sie.
„Die Ausrüstung, die Sie für die Pflege des Gartens mitbrachten, war sehr unterschiedlich“, führte Maier weiter aus. „Einige von Ihnen trugen die Verantwortung für Familien und Kinder, andere brachten Erfahrungen aus landwirtschaftlichen Betrieben mit, und alle hatten ihre beruflichen Verpflichtungen im Gepäck.“ Zum Abschluss ist die ganze Blütenpracht sichtbar und die Studierenden können sich über ihre ganz eigene Zusammenstellung von Blütenfarben, Formen und Arrangements freuen. Die diskussionsfreudigen Studierenden haben bei den Lehrkräften bleibende Eindrücke hinterlassen, als Abschiedsgeschenk überreichten die beiden Semestersprecherinnen Michelle Strobl und Veronika Hellmeier ein geschmücktes Vogelhäuschen an die Schule, als Sinnbild für junges, unterhaltsames Leben für die Schulfamilie.
Im September 2023 starteten die Studierenden ihren Schulbesuch mit einer Kombination aus theoretischem und praktischem Unterricht. Die Studierenden erlernten die Grundlagen der Ernährungslehre, beschäftigten sich mit Haushalts- und Finanzmanagement und erfuhren im Fach Familie und Betreuung, wie man Personen verschiedener Altersgruppen angemessen betreut. Ein besonderer Fokus lag auf dem praktischen Unterricht in der Küche sowie in Haus- und Textilpraxis.
Besonders kreativ und engagiert zeigten sich die Studierenden beim „Tag der offenen Tür“ anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Hauswirtschaftsschule in Puch im September 2024. Mit Projekten wie „Bayerisches Superfood“, einer „Trickkiste zur Fleck-Entfernung“, Vorführungen zur Laptop-Reinigung und selbstgemachten Cocktails und Kuchen konnten sie einen beeindruckenden Betrag von 1.000 € für die Palliativmedizin Fürstenfeldbruck sammeln.
Die Studierenden meisterten die Prüfungen und erzielten hervorragende Gesamtergebnisse. Gleich drei Klassenbesten konnte Schulleiterin Sabine Weindl gratulieren: Magdalena Hirner aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, Stephanie Lampl aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und Jessica Schwarz aus dem Landkreis Landsberg erzielten die Note 1,0. Weitere zwei Studierende erzielten die Note 1,1: Alisa Heitmair und Daniela Wagler. Das neue Semester startet am 23. September. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Weitere Informationen zur Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft unter www.aelf-ff.bayern.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.