Die 80er- Jahre sind für Trudering Katastrophenjahre: Am 12. Juli 1984 richtet ein Unwetter mit Hagelkörnern, so groß wie Hühnereier, schwere Schäden an. Gewächshäuser und Freilandkulturen werden vollkommen zerstört. Am 30. August 1984 explodiert eine »Cessna 172« mit vier jungen Männern an Bord auf dem Riemer Flugfeld, nur 200 Meter vom Wohngebiet entfernt.
Am 11. August 1987 streift ein zweimotoriges Geschäftsflugzeug vor der Landung das Drive-In-Restaurant von McDonalds an der Wasserburger Landstraße, dessen Pavillon abbrannte. Ein Bus der Linie 192 und mehrere Autos geraten in Brand, neun Menschen sterben. Am 12. Mai 1989 stürzt kurz nach dem Start eine einmotorige Privatmaschine auf ein Wohnhaus in Kirchtrudering. Die vier Insassen sterben. Diese Flugunfälle besiegeln nicht das Schicksal des Riemer Flughafens, denn die Entscheidung zur Verlegung ins Erdinger Moos ist längst gefallen, aber sie bestätigen die Entscheidung. In der Maisitzung 1988 beschäftigt sich der BA noch einmal eingehend mit dem Thema Flughafen-Nachfolgenutzung.
Doch glücklicherweise passieren auch positive Dinge in den 80er-Jahren: So feiert der Stadtteil 1982 seine Eingemeindung nach München mit einem großen Fest und einer Ausstellung. Beim Jubiläums-Hochfeuerwerk zu Beginn der traditionellen Festwoche am Vatertag und beim großen historischen Festzug am Sonntag darauf hatten alle Truderinger die Möglichkeit zu jubilieren.
Und im Stadtteil wird weiterhin das Brauchtum aufrecht erhalten: Der Truderinger Trachtenverein wurde zwar schon am 3. Dezember 1984 gegründet, doch seinen ersten großen Aufschwung nahm die kleine, strebsame Gruppe unter Paul Schubert im Jahre 1985. Angefangen hatte es schon drei Jahre früher, als Schneidermeister Paul Erhard die neue Truderinger Tracht vorstellte. Die so genannte Kutschertracht, die früher von den Anwohnern entlang der alten Salzstraße getragen wurde, war wieder entdeckt worden.
1988 erweiterte sich der Trachtenverein mit den Böllerschützen, die mit ihrem Salut so manches Fest eröffnen.
60 Jahre Geburtstag und alle Münchner Wochenanzeiger feiern mit
Wir feiern 60 Jahre Themenseite zum 60. Geburtstag der Stadtteilzeitungen Münchener Nord-Rundschau, Werbe-Spiegel, Sendlinger Anzeiger, Bogenhausener Anzeiger, Haidhausener Anzeiger und Harlachinger Rundschau.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.