1100 Schüler, eine Dreifachturnhalle mit großer Zuschauertribüne, ein Atrium über fünf Stockwerke und knapp 59 Millionen Euro Baukosten.
Leben in der »Nordhaide«
Nordhaide · In der »Nordhaide« daheim Themenseite zum Leben auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der Bundeswehr, im Norden Münchens, auf dem die Stadt ein Quartier mit 2500 Wohnungen entwickelt hat
Das sind die wichtigsten Zahlen zum geplanten Schulzentrum Nordhaide in der Schleißheimer Straße, für das die Vollversammlung des Stadtrates kürzlich Projektauftrag und Projektgenehmigung erteilte.
Das Vorhaben stehe unter »enormem Zeitdruck«, erklärte Stadtschulrat Rainer Schweppe. Der Terminplan sei äußerst knapp kalkuliert. Er könne nur eingehalten werden, wenn es im Planungs- und Bauablauf keine unvorhergesehenen Störungen gebe, etwa Schwierigkeiten im Genehmigungsverfahren oder Insolvenzen. Der Baubeginn ist für Anfang 2013 vorgesehen, die Eröffnung des Schulhauses im September 2015 zum Schuljahresbeginn 2015/2016. Im jetzigen Quartier der städtischen Fachoberschule (FOS) Wirtschaft an der Lindwurmstraße herrsche akute Raumnot, so Schweppe. Deshalb will die Stadt München im Neubaugebiet Nordhaide einen großen Komplex errichten, in dem Platz für gleich drei Einrichtungen ist: für die städtische Berufsoberschule Wirtschaft, für die städtische Fachoberschule Wirtschaft und für die Fachakademie für Heilpädagogik.
»Das Schulgebäude ist kein auf sich bezogener Solitär«, betonte der Stadtschulrat. Vielmehr sei es ein Bindeglied zwischen Stadt und Natur, es bildet den städtebaulichen Abschluss des neuen Wohnquartiers Nordhaide. An das künftige Schulhaus wird im Süden das Einkaufszentrum Mira angrenzen und im Norden das Naturschutzgebiet Panzerwiese. Das Erdgeschoss der künftigen Schule werde durchlässig und transparent wie ein »Tor ins Grüne« ausgebildet, erläuterte Schweppe. So soll der Durchblick in die Haide möglich sein. In der Mitte des Gebäudes wird es ein über fünf Etagen offenes Atrium mit einem zentralen Treppenhaus geben, was kurze Wege während der Pausen schaffe. Die Schulmensa wird sich nach Norden hin zur Haideseite befinden. Freisitze und Tische sollen sich unter einer lang gestreckten Pergola befinden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.