Klein, aber fein so könnte man den zweiten Moosinninger Energietag bezeichnen. 15 Aussteller nutzten die Chance, die Facetten des Themas Energiewende vorzuführen.
Abgerundet wurde der Energietag durch zahlreiche gutbesuchte Vorträge zu den Themen Heizen, Lüftung, Dämmung sowie Windenergie.
Die Veranstaltung wurde von der Gemeinde im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Kommunen Moosinning, Oberding und Eitting initiiert. Der Veranstaltungsort konnte mit der Schule Moosinning nicht besser gewählt sein, erst im Herbst 2011 wurde deren energetische Sanierung abgeschlossen.
Gute 1,8 Millionen Euro hat die Sanierung gekostet, 630.000 Euro kamen aus dem Gemeindesäckel. Es hat sich gelohnt, so Zweiter Bürgermeister Dr. Reinhard Kubo, denn die Energiekosten der Schule sind um ein Viertel gesunken. Die Gemeinde geht aber noch einen Schritt weiter, da die drei Klimaschutzgemeinden beschlossen haben, gemeinsam ein nachhaltiges Klimaschutz- und Energiekonzept unter dem Motto Packen wirs an auf den Weg zu bringen. Und dass wir aktiv sind, beweisen wir mit diesem Energietag, so Umweltreferent Anton Schimpf. Das Thema Energie betreffe alle, das sei theoretisch jedem klar, wird aber bei der Umsetzung im täglichen Ablauf häufig schnell wieder vergessen und tritt in den Hintergrund. Wir wollen mit dem Energietag Anregungen und Impulse liefern und zeigen, dass ein sparsamer und effizienter Umgang mit Energie schon durch kleine Dinge, etwa bei der Heizung oder Beleuchtung, verbessert werden kann.
Da jede Maßnahme mit Investitionen verbunden ist, haben auch die ortsansässigen Banken das Ausstellerforum des Energietags genutzt. Sie decken nicht nur die Bereiche, Förderungen, Zuschüsse und günstige Finanzierungsmöglichkeiten ab, sondern hatten selbst Infobroschüren mit Energiespartipps dabei. bb
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.