Mobbing in der Schule ist leider nicht erst seit dem Amoklauf am Olympia-Einkaufszentrum ein Thema. Mobbing in der Schule ist unter uns Schülern Realität und ich habe dazu auch schon einiges gesehen und auch selbst erlebt.
Da ich immer zu den Kleinsten in der Klasse gehöre, konnte ich mir auch schon mal ein paar dumme Sprüche anhören.
Es gibt viele Gründe, um in die Rolle eines Außenseiters gedrängt zu werden. Da genügt manchmal schon eine außergewöhnliche Frisur, aber oft sind es auch die »falschen« Klamotten um ein Mobbingopfer zu werden. Nicht jeder Jugendliche kann sich so wehren, wie ich das auch schon in der Vergangenheit gemacht habe.
Deshalb finde ich es wichtig über das Thema zu schreiben. Mir ist klar, dass man Mobbing nicht 100 Prozent verhindern kann. Aber ich denke es gibt Möglichkeiten, um weniger Angriffsfläche zu bieten.
Für mich als Schülerin wäre eine Schuluniform zum Beispiel kein Problem. In den USA oder in England sind Schuluniformen was ganz Normales. Jeder Schüler einer Schule mit derselben Kleidung. Ich sehe da nur Vorteile. Ich glaube, dass dadurch das Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander gestärkt werden kann und wegen seiner »falschen« Kleidung kann dann auch keiner mehr gemobbt werden.
Als nächster Punkt wäre für mich vor allem auch wichtig, dass innerhalb der Schule als Unterrichtsfach das Thema »Mobbing« offen angesprochen werden sollte. Aber nicht von einem Lehrer, sondern von einem Fachmann, der anschaulich die Folgen von Mobbing zeigen und erklären kann. In regelmäßigen Abständen sollte darüber diskutiert werden. Dabei darf man nicht vergessen, dass auch böse Kommentare auf Facebook oder WhatsApp die gleiche Wirkung haben können. Es spielt daher für mich keine Rolle, wo und wann ein Jugendlicher oder Schüler ausgegrenzt wird, die Folgen bleiben immer die gleichen. Deshalb wäre es für mich nur sinnvoll, den Zusammenhalt untereinander so zu stärken.
Das sind nur meine Ideen zu diesem Thema aufgrund meiner Erfahrungen in der Schule und mit vielen Gesprächen über das Thema im Freundeskreis. Ich weiß, dass es in vielen Schulen ähnliche Probleme gibt. Gerade jetzt finde ich es schade, dass nicht mehr darüber diskutiert wird.
Aber ich bin mir absolut sicher, wenn man nur die Augen verschließt und nichts dagegen macht oder wenigstens darüber nachdenkt dann wird sich auch nie etwas ändern.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.