Mit Bräute- und Hauswirtschaftskursen fing alles an - damals, vor 40 Jahren, als die Evangelische Familien-Bildungsstätte in der Herzog-Wilhelm-Straße gegründet wurde.
Namenspatin war die Sozialpolitikerin Elly Knapp, die Frau von Bundespräsident Theodor Heuss. Seitdem hat sich vieles verändert.
»Unsere thematischen Schwerpunkte haben sich genauso gewandelt wie die Familien selbst«, sagt Barbara Renken, eine Mitarbeiterin der Bildungsstätte. Statt »Bräutekursen« gibt es heute verstärkt »Eltern-Kind-Kurse« und »Mini-Clubs«, in denen die ganze Familie mitmachen kann. Außerdem stehen »Bewusstes Leben«, »Entspannung« und »Selbstfindung« im Mittelpunkt des Programmangebots, das inzwischen jährlich von fast zehntausend Menschen genutzt wird. Dabei sind es vor allem die Väter, die mehr und mehr Interesse an den Kursen zeigen.
»Sie wollen die Beziehung zu ihren Kindern intensivieren«, erzählt Barbara Renken. »Deshalb bieten wir verstärkt reine Väterkurse an.« Daneben gibt es aber auch Partnerschaftsseminare und spezielle Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.
Im nächsten Semester soll Gewaltprävention im Vordergrund stehen. »Allerdings«, so Barbara Renken, »verstehen wir eigentlich alles, was wir hier tun, als Beitrag zur Gewaltprävention. Wir bringen die Familienmitglieder zusammen, fördern Austausch und Gespräch und helfen, die Familie zu managen.«
(rme)
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.