Die SPD Fraktion im Bezirksausschuss Maxvorstadt sowie die SPD Ortsvereine Maxvorstadt und Briennerviertel lehnen den von der Staatsregierung geplanten Fan Meeting Point im Alten Botanischen Garten nach wie vor strikt ab, teilen sie in einer Meldung vom 11. Juli 2019 mit. Dieser soll vielmehr auf dem Königsplatz stattfinden.
Der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen im Landtag befasste sich am 6.6.2019 mit der Angelegenheit. Dort ging selbst die CSU „nicht davon aus, dass das Konzept funktioniere“ (Auszug aus dem Protokoll des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen vom 6.6.2019) und führte mehrere Gründe an, warum der Alte Botanische Garten nicht geeignet sei (unübersichtliche Sicherheitssituation, Gartendenkmal).
Es erschließt sich der SPD in der Maxvorstadt nicht, warum der Königsplatz weniger geeignet sein soll als der Alte Botanische Garten. Aus Sicherheitsgründen sei er definitiv besser geeignet, da er mehrere Male pro Jahr mit Großveranstaltungen bespielt wird.
Der Alte Botanische Garten sei ein fragiles Biotop, so die SPD Maxvorstadt, das zudem noch einen Spielplatz beinhaltet. Der Betrieb des Spielplatzes und des angrenzenden Spielhauses Sophienstraße sei während eines Fan Meeting Points nicht mehr möglich. Derzeit ist der Spielplatz aufgrund Rattenbefalls bereits für mehrere Monate gesperrt. Dieses Problem werde sich durch die Abgabe von Getränken und Speisen an Fußballfans und die damit verbundene Vermüllung enorm vergrößern.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.