Gleich zweimal im Juli fand das „Springkraut Ramadama" der Ortsgruppe Forstinning des BUND Naturschutzes statt. Das indische Springkraut breitet sich seit vielen Jahren nicht nur im Landkreis Ebersberg unkontrolliert aus. Gemeinsam mit Manfred Drescher vom Aktivkreis Umwelt Markt Schwaben haben Mitglieder des BN Forstinning unter der stellvertretenden Vorsitzenden Christine Hugo den Kampf gegen das drüsige Springkraut im Schwabener Moos aufgenommen. Vor allem an Wasserläufen breitet es sich rasch aus und unterdrückt so die heimischen Kräuter, Flora und Fauna. Für den Erhalt der Artenvielfalt ist es wichtig, dass die "neuen Pflanzen" nicht überhand nehmen.
Die beste Zeit für eine nachhaltige Bekämpfung ist von Ende Mai bis September. Dabei ist es wichtig, immer wieder nachkommende Pflanzen am besten mit den Wurzeln auszureißen. Ausgerissene Pflanzen kann man gut an Ort und Stelle austrockenen lassen, sofern die Stelle trocken und vielleicht sogar noch etwas erhöht ist, so dass keine erneute Anwurzelung möglich ist.
Für alle interessierten Naturschützer zum Nachlesen hat das Bundesamt für Naturschutz eine Liste auf Basis einer EU Verordnung über invasive gebietsfremde Pflanzen und Tiere veröffentlicht, für die es gilt, diese nachhaltig an einer Ausbreitung zu hindern. Helfer, z.B. auch für das Kartografieren der Vorkommen in Forstinning, sind mehr als willkommen und können sich direkt an den Vorstand der Ortsgruppe am besten mit Email: bn-forstinning@posteo.de wenden. Die Ortsgruppe Forstinning des BN dankt allen Helfern.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.