Im November 2019 startete die JU Putzbrunn eine Umfrage zur zukünftigen Politik in Putzbrunn. Bürger erhielten die Möglichkeit, ihre Anliegen und Ideen den Gemeinderatskandidaten mitzuteilen und sich aktiv zu beteiligen.
Auf der Veranstaltung „Zukunftsdialog“ schließlich, wurden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und eine rege Diskussion über die Themen und Umfrageergebnisse geführt. Die über 20 anwesenden Putzbrunner diskutierten mit den JU-Kandidaten weit mehr als 2 Stunden über die drängendsten Fragen in Putzbrunn: ÖPNV und Nacht-Taxis, Radwege und Radstellplätze, Wohnraum, bevorstehender Bau eines Gymnasiums, neue Impulse für die Umgehungsstraße, Dorfcharakter und Internetversorgung. Das Publikum merkt etwa an, dass das Internet in der Waldkolonie generell gut ist, in den Abendstunden aber rapide nachlässt. Es gehe also nicht um schnelleres Internet, sondern um stabileres, verlautet es aus dem Publikum. „Unser Ansatz ist, Politik so nah wie möglich am Bürger zu machen. Es ist wirklich erstaunlich wie viele konkrete Verbesserungsvorschläge dabei an uns heran getragen werden, die oft noch nicht bedacht wurden und die wir dann gerne in unser Programm aufnehmen“, meint JU-Kandidat Tobias Stokloßa.
Die JUler wollen dabei die bereits in Kirchheim verwendete Bürgerbeteiligungs-App „Democy“ auch in den Putzbrunner Gemeinderat bringen. Mit dieser mobilen Anwendung können Bürger für den Ort spezifische Fragen beantworten, die Politiker zuvor dort inserieren können. So sollen die Bürger aktiv und einfach mitgestalten und die Gemeinderäte ein aktuelles Stimmungsbild abfragen können. „Wir hätten nicht erwartet, dass es bei unserer ersten Veranstaltung diesen Formats gleich so gut läuft. Wir sind nun bereit, diesen Schwung in den Wahlkampf zu tragen und unsere gemeinsam entwickelten Forderungen in Stellung zu bringen“, sagt Thomas Hammann, stellvertretender Ortsvorsitzender. Die Gemeinderatswahl findet am 15. März statt. Die drei Kandidaten der JU treten dabei auf der Liste der CSU an.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.