Seit mittlerweile zehn Wochen liegt sie im Dornröschen-Schlaf – die Kultur in Berg am Laim. Stadtteilladen, Vereinsheim und Pfarrsäle sind aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen, selbst im Behrpark ist der Veranstaltungsbetrieb noch untersagt. So musste der Bürgerkreis schweren Herzens sein Programm zu Literatur, Musik und Kunst bis auf weiteres absagen oder damit ins Internet ausweichen. Nur der Offene Bücherschrank am Grünen Markt blieb zugänglich, er erfreut sich als letzte Bastion des Kulturlebens im Stadtviertel derzeit besonders großer Beliebtheit. Doch nun tut sich was in Sachen Kultur, und die Künstlergilde macht den Anfang: Getreu ihrem Motto „Wir bringen Farbe ins Viertel“ gestaltet sie die Fenster im Stadtteilladen baum20 und bringt so die Kunst auf die Straße und zu den Menschen.
Die Künstlergilde im Bürgerkreis steht seit bald 35 Jahren für ein Stück Kultur in Berg am Laim. Sie ist eine gewachsene und im Viertel fest verankerte Institution - eine Vereinigung von Berg am Laimer Freizeitkünstlern mit und ohne akademische Ausbildung. Üblicherweise zeigt die Gilde ihre Kunst bei großen Ausstellungen im Pfarrsaal von St. Michael oder kleinen Schauen im Stadtteilladen an der Baumkirchner Straße 20. Nun macht sie sich die Schließung von baum20 zunutze und bespielt seine großen Fenster mit ihren Werken: seit Mitte Mai gestaltet sie dort „KunstSchauFenster“ zum Kunstgenuss im Vorübergehen.
Im 14-täglichen Wechsel können sich die Berg am Laimer nun beim Vorbeiflanieren an Gemälden, Fotografien, Skulpturen oder Kalligrafie erfreuen. Begonnen hat die Aktion am 18. Mai mit Werken von Heike Eiber. Die Malerin spielt mit Farben, Formen, Flächen, Linien und benutzt unterschiedlichste Materialien für ihre Kompositionen. So kommen neben Acrylfarben auch Papier und Karton, Strukturmedien, Ölpastelle, Kreiden, Tusche, Asche, Kohle, Sand, Bitumen und vieles mehr zum Einsatz. Der Malprozess ist intuitiv und spielerisch. Es entstehen abstrakte Werke – Gemälde und Collagen, die für Interpretationen Raum lassen, Emotionen auslösen und den Betrachter über das Gesehene nachdenken lassen.
Mehr über den Bürgerkreis und seine neuen Veranstaltungsideen erfährt man auch im Internet unter www.buergerkreis.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.