Ab dem 1. Januar 2024 bezieht die Kreisklinik Ebersberg ausschließlich Ökostrom. „Der Strom wird aus nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen gewonnen, was vom TÜV Nord überprüft und zertifiziert ist“, erläutert Stefan Huber, Geschäftsführer der Kreisklinik Ebersberg. Zwar ist Ökostrom teurer als herkömmlich gewonnener Strom, doch der Unterschied sei „geringfügig“.
Das Haus, das 2023 als eine von acht Kliniken in Bayern vom Bayerischen Gesundheitsministerium und vom Bayerischen Wirtschaftsministerium als „Green Hospital Plus“ ausgezeichnet wurde, geht mit dem ausschließlichen Bezug von Ökostrom einen zusätzlichen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Ökostrom zu beziehen ist nicht die einzige Stellschraube, an der das Krankenhaus ansetzt. „Es gilt, Energie zu sparen“, betont Huber.
Schon jetzt gewinne die Kreisklinik Ebersberg selbst Strom aus Photovoltaik, so Klimaschutzmanager Felix Burmester: „Wir haben eine PV-Anlage in Betrieb, die direkt in das Kliniknetz einspeist und die Planungen für weitere PV-Anlagen auf dem Klinikgelände sind bereits weit fortgeschritten. „Die geplante, neue Zentrale Notaufnahme soll ebenfalls mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden.“ Baubeginn könnte Ende 2024 sein.
Zeitnahes Einsparungspotenzial sieht Klimaschutzmanager Felix Burmester besonders bei Lüftungsanlagen, Beleuchtung, Heizung und Prozesswärme. Im Jahr 2023 hat die Kreisklinik gegenüber dem Vorjahr 8 Prozent Strom eingespart und zwölf Prozent beim Wärmebezug bestehend aus Gas und Fernwärme. „Wir haben weiteres Einsparpotenzial ausgemacht und planen bereits, es umzusetzen“, kündigt Geschäftsführer Stefan Huber an
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.