Baumbestattungen sind auf dem Parkfriedhof an der Aschheimer Straße zunehmend stark nachgefragt. Derzeit stehen dort fünf Stieleichen mit jeweils 12 Grabplätzen für zwei Urnenbestattungen zur Verfügung. Gedenktafeln für die dort beigesetzten Verstorbenen können an der geschälten Trauerweide angebracht werden, die früher am Friedhofseingang stand. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sollen nun in direkter Nachbarschaft des Grabfeldes für Baumbestattungen weitere acht Stieleichen gepflanzt werden. Auf Vorschlag der Verwaltung beschloss der Bau-, Verkehrs- und Grundstücksausschuss in seiner Sitzung am 23. Januar einstimmig, mit behauenen Granitstelen weitere Möglichkeiten zu schaffen, auf denen Trauernde in räumlicher Nähe zu den Begräbnisstätten Gedenktafeln für ihre Verstorbenen anbringen lassen können. Für die Gestaltung der Tafeln werden seitens der Verwaltung Vorschläge erarbeitet und dem Gremium zur Behandlung vorgelegt.
Die Vorläufer dieser Baumbestattungen sind bereits mehr als 100 Jahre alt. Im Jahr 1907 wurde in München der erste Waldfriedhof Europas eröffnet. Die Pläne von Stadtbaurat und Friedhofsarchitekt Hans Grässel, Grabstätten in einen bestehenden Wald zu integrieren, waren zur damaligen Zeit einzigartig. Über hundert Jahre später wurde dieses Konzept mit der Möglichkeit der „Bestattung unter Bäumen“ weiterentwickelt.
Seither werden in naturnahen Bereichen des Waldfriedhofs biologisch abbaubare Urnen, die sich im Laufe der Zeit auflösen, direkt am Wurzelwerk des Baumes beigesetzt. Auf Wunsch wird am Stamm eine kleine, schlichte Plakette mit Namen und Daten der verstorbenen Person angebracht. Um den naturnahen Charakter des Friedhofs zu bewahren, ist das Anbringen von Grabschmuck oder Kerzen in diesen Bereichen meist nicht erlaubt. Verzichtet wird natürlich auch auf einen entsprechend großen und massiven Grabstein. Auch die Grabpflege entfällt bei diesem Modell der Bestattung.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.