Der BUND Naturschutz - Ortsgruppe Oberhaching informiert: Seit Ende Februar werden die Schranken an der Römerstraße von Deisenhofen nach Straßlach und von Laufzorn her, gemeinsam von Mitarbeitern der gemeindlichen Bauhöfe und Mitgliedern des BUND Naturschutz Oberhaching täglich um 19.00 Uhr geschlossen und erst um 7.00 Uhr wieder geöffnet.
Die nachtaktiven Amphibien gehören zu den gefährdeten Arten. Wenn die Bodentemperatur ansteigt, kommen sie aus ihren Winterquartieren und wandern zu ihren Laichplätzen. Seit Jahrmillionen gibt es die Amphibien, doch unsere modernen Zeiten machen ihnen das Überleben schwer. Eineakute Bedrohung sind Straßen, die ihre Frühjahrswanderwegedurchschneiden. Naturschützende schätzen, dass in jeder Nacht zur Wanderzeit bis zu 10.000 Kröten auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Für Autofahrerinnen und Autofahrer sind sie in der Dunkelheit teils unmöglich zu erkennen. Umso wichtiger ist es, aktuell in den Abend- und frühen Morgenstunden besonders aufmerksam unterwegs zu sein.
Auf dem Weg zu ihren Laichgewässern in Laufzorn - den wertvollsten im südlichen Landkreis München - müssen sie die Römerstraße überqueren. „Wir bitten die Autofahrer, in den Abend- und Nachtstunden besonders aufmerksam auf die kleinen Tiere zu achten”, so der 1. Vorsitzende der Oberhachinger Ortsgruppe, Dr. Rainer Warmke. Die Amphibien sind auch auf der Straße direkt nach Laufzorn unterwegs und auf der Straße nach Ödenpullach. Die langsamen Erdkröten erstarren im Scheinwerferlicht und sind leicht mit trockenem Laub zu verwechseln.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.