Unter dem Titel »Equilibrium der Mensch im Einklang mit der Natur« ist von Samstag, 19. September, bis Sonntag, 4. Oktober, eine Ausstellung der Holz-Arbeiten von Peter Frisch in der Unterkirche und im Pfarrgarten von St. Raphael, Lechelstraße 52 in Hartmannshofen, zu sehen. Seit Jahren sind Figuren im Gleichgewicht das zentrale Thema seiner Arbeit. Sie stehen auf Kugeln, Würfeln, Blättern, die als Sockel dienen, manche haben Tiere »Flüsterer« auf den Schultern, sie tragen Balancierstäbe oder scheinen frei im Raum zu schweben.
Der Künstler versteht seine Gestalten als Symbole für die Zusammengehörigkeit von Mensch, Tier und Pflanze, als Ausdruck für den Einklang des Menschen mit der Natur. Auch deshalb sind heimische Hölzer für Peter Frisch Material und bildhauerischer Ausgangspunkt.
Seit 1986 stellt der 1958 geborene gelernte Holzbildhauer seine Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen und Symposien im In- und Ausland vor. Die Ausstellung in St. Raphael hat eine besondere Qualität, weil Peter Frisch seine jüngsten kleinformatigen Arbeiten (manche der Exponate sind nur wenige Zentimeter hoch) in der Unterkirche und gleichzeitig seine überlebensgroßen »Equilibristen« und die früheren geflammten hohen Stelen im angrenzenden Pfarrgarten von St. Raphael präsentiert.
Pfarrer Leslaw Magdziarek möchte gemeinsam mit engagierten Vertretern seiner Gemeinde und dem Kulturforum München West die Unterkirche von St. Raphael zu einem kreativen Ort mit Kunstausstellungen und Workshops werden lassen. Mit den Ausstellungen von Ortfried Engler, Gabriele Huber-Thoma, Christina Weck und jetzt Peter Frisch sowie Irene Bauer-Conrad, hat das Ausstellungsjahr 2009 einen guten Verlauf.
Die Öffnungszeiten sind Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Die Vernissage ist am Freitag, 18. September, um 19 Uhr.
Weitere Informationen unter Tel. 0151/ 17 27 34 08.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.