Kurz vor Jahresende ging es für das Damen- und Herrenteam der SSG Neptun nach Bamberg zum DMS-Durchgang der Landesliga. Insgesamt müssen alle 16 Strecken der 4 Disziplinen von 50 m bis 400 m je zweimal und die 800 m und 1.500 m Freistil je einmal geschwommen werden. Die Zeiten werden, entsprechend dem Weltrekord, in Punkte umgerechnet.
Karina Sommer steuerte mit knapp 3.000 Zählern nicht nur die höchste Punktzahl bei – sie schaffte es sogar, drei neue Vereinsrekorde aufzustellen.
Karina Sommer verbesserte ihre eigenen Bestmarken über 50 und 100 m Schmetterling und unterbot den alten Rekord von Vera Kleinert über 100 m Rücken aus dem Jahr 2006 um knapp 2 Sekunden auf 1:05,32 Min.
Das wohl härtste Programm hatte Carys Wagner mit 200 m, 400 m und 1.500 m Freistil sowie 200 m und 400 m Lagen zu absolvieren. Trotzdem gelang es ihr, zwei Bestzeiten aufzustellen.
Auch Felicitas Holderer konnte sich über 50 m Brust und 100 m Freistil über neue Bestzeiten freuen.
Alessia Tammaro verbesserte sich über 200 m Rücken und Tanja Sommer über 50 m
Schmetterling.
Gemeinsam mit Christina Beck, Claudia Dobmeier, Vera Kleinert, Laura Obermayer und Annika Tischner wurden insgesamt 16.835 Punkte erzielt. Damit landeten die Damen knapp hinter Bamberg auf Platz 3 und können sich Hoffnungen auf den Aufstieg in die Bayernliga machen.
Die Herrenmannschaft musste leider krankheitsbedingt auf zwei Aktive verzichten und somit mussten deren Strecken auf die Anderen verteilt werden. Trotzdem erzielten die Herren elf neue persönliche Bestzeiten.
Die meisten Punkte sammelte Luis Obermayer (2.251), knapp vor Benedikt Waechter (2.171), der über die kräftezehrenden 200 m Schmetterling und 400 m Lagen trotz Schulterschmerzen jeweils unter seiner bisherigen Bestzeit blieb. Daniel Kilian ging fünfmal an den Start, schwamm über 50 m Freistil und 100 m Lagen schneller als je zuvor und steuerte wichtige 2.136 Zähler bei. Marcel Borger ist nach einem freiwilligen sozialen Jahr erst seit ein paar Monaten wieder regelmäßig im Training und belohnte sich mit Bestzeit über 200 m Lagen.
Für Maximo Flath war es die erste Teilnahme an der DMS und mit drei Bestmarken wurde es ein gelungenes Debüt.
Die restlichen elf Starts teilten sich die Mais-Brüder, Johannes, Lukas und Tobias. Letzterer konnte sich über die 200 m Brust und 1.500 m Freistil verbessern und Johannes steigerte sich über 200 m Lagen. Am Ende sicherten sie sich mit einem hinteren Mittelfeldplatz souverän den Klassenerhalt.