Ulrich Bode: Motor für Digitalisierung
Digitalisierung ist meine Expertise in Beruf und Politik. Ich arbeite als selbständiger IT-Berater. Seit 2002 bin ich Kreisrat, seit 2016 Gemeinderat in Eichenau und in beiden Gremien Referent für IT und Digitalisierung. Mit meinem Buch „Masterplan Digitales Bayern” (kostenloser Download unter www.masterplan.bayern) habe ich ein Gesamtkonzept für die Digitalisierung Bayerns vorgelegt. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau leistungsstarker Netze, die Grundlage der Digitalisierung sind. Hier hinkt Bayern hinterher. Gerade beim Mobilfunk sind die Lücken in Bayern groß, da müssen wir die Ärmel hochkrempeln.
Das gilt auch für digitale Anwendungen, hierzu einige Beispiele: In den Schulen kann und soll der Computer Lehrkräfte nicht ersetzen, aber entscheidend ergänzen. Mit Lernsoftware individualisieren wir den Unterricht und verbessern zum Beispiel die Mathematiknoten.
In der Landwirtschaft werden detaillierte Datenauswertungen und künstliche Intelligenz die Aussaat optimieren, Düngung und Pflanzenschutz deutlich reduzieren sowie Tierwohl mess- und auswertbar machen. Ich will die bayerische Landwirtschaft durch eine breite Digitalisierung stärken und entbürokratisieren.
Der Generation „Baby-Boomer“ der 1960er-Jahrgänge droht ein Pflegedesaster. Steigender Pflegebedarf trifft auf eine sinkende Zahl von Pflegekräften. Technologien wie Pflegeroboter, Smart Home und Telemedizin bieten hier neue Chancen. Sie erhalten die Selbständigkeit der Betroffenen und entlasten Angehörige und Pflegekräfte.
Pilotprojekte springen zu kurz. Ich will die konkrete Digitalisierung in ganz Bayern umsetzen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.