Die Gemeinde Unterföhring hat ihren neuen, permanenten Tauschschrank eröffnet. Für dessen Platzierung am bewährten Standort auf dem Vorplatz von VHS und Musikschule hatte sich der Gemeinderat im Februar dieses Jahres einstimmig ausgesprochen.
Im November hatte der Bauhof den 2,40 Meter langen, 2 Meter hohen und 62 Zentimeter tiefen, massiven Schrank aus Aluminium und bruchfestem Sicherheitsglas gleich neben dem beliebten Bücherschrank aufgestellt. Selbstschließende Türen verhindern, dass die auf die weißen Dekoböden gelegten Gegenstände nass werden. Ein effizientes Lüftungssystem wirkt dem Beschlagen der Scheiben von innen entgegen.
11.500 Euro hat der neue Tauschschrank die Kommune gekostet. Unterföhring leiste sich das, sagte Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, „weil wir versuchen, eine nachhaltige Gemeinde zu sein”. Bei der offiziellen Eröffnung dankte der Bürgermeister den vielen freiwilligen Schrankpaten, die darauf achten, dass nichts Verderbliches, Gefährliches oder mit einem Akku Versehenes in die Schrankfächer gelegt wird.
Einen Kreislaufschrank gab es in Unterföhring aber schon einmal: Von Mitte Dezember 2022 bis Ende März 2023 hatte das mobile Vorführmodell des Vereins Kreislaufschränke München Passanten dazu eingeladen, nicht mehr gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände dort hineinzustellen und sich im Gegenzug Dinge herauszunehmen, die andere Menschen entbehren konnten. Das nachhaltige Tauschen kam damals sehr gut an im Ort.
Der Schrank konnte allerdings nicht über die vereinbarten dreieinhalb Monate hinaus in Unterföhring bleiben, da er bereits für andere Standorte gebucht war. Daher brachte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag in den Gemeinderat ein, Unterföhring möge doch einen dauerhaft bestehenden Kreislaufschrank aufstellen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.