Vielfalt der Sprachen: Führungen und Kabarett im Sudetendeutschen Museum


Von red
„Tatzl“ in der Dauerausstellung des Sudetendeutschen Museums in der Au: Die Wischauer Mundart wird bei einer Führung authentisch in Mundart der Wischauer Sprachinsel beleuchtet. (Foto: Sudetendeutsches Museum)
„Tatzl“ in der Dauerausstellung des Sudetendeutschen Museums in der Au: Die Wischauer Mundart wird bei einer Führung authentisch in Mundart der Wischauer Sprachinsel beleuchtet. (Foto: Sudetendeutsches Museum)
„Tatzl“ in der Dauerausstellung des Sudetendeutschen Museums in der Au: Die Wischauer Mundart wird bei einer Führung authentisch in Mundart der Wischauer Sprachinsel beleuchtet. (Foto: Sudetendeutsches Museum)
„Tatzl“ in der Dauerausstellung des Sudetendeutschen Museums in der Au: Die Wischauer Mundart wird bei einer Führung authentisch in Mundart der Wischauer Sprachinsel beleuchtet. (Foto: Sudetendeutsches Museum)
„Tatzl“ in der Dauerausstellung des Sudetendeutschen Museums in der Au: Die Wischauer Mundart wird bei einer Führung authentisch in Mundart der Wischauer Sprachinsel beleuchtet. (Foto: Sudetendeutsches Museum)

Das Sudetendeutsche Museum (Hochstraße 10) lädt für Freitag, 21. Februar, anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache ein.

Der Tag, der von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, soll das Bewusstsein für die sprachliche und kulturelle Vielfalt weltweit schärfen und das Bewahren von Muttersprachen fördern. Auch das Sudetendeutsche Museum möchte mit dieser Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Wertschätzung der Sprachen und Kulturen, nicht nur der sudetendeutschen Heimat, leisten.

Unter dem Motto bietet das Museum bereits ab 10.15 Uhr ein vielfältiges Programm, das die Bedeutung der Sprache als Schlüssel zur Identität und Geschichte hervorhebt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Tag, der verschiedene Aspekte der (sudetendeutschen) Sprach- und Kulturgeschichte beleuchtet. Zunächst finden Führungen durch die Ausstellung in verschiedenen Sprachen statt – auf Deutsch, Tschechisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Ladinisch. Anschließend präsentieren die Gastgeber ab 17 Uhr fünf Führungen in fünf verschiedenen sudetendeutschen Mundarten, um die Vielfalt der Sprachkultur zu feiern.

Kabarett mit Luis aus Südtirol

Zum krönenden Abschluss des Tages wartet ab 19 Uhr der Kabarettist Manfred Zöschg alias Luis aus Südtirol, der mit seinen pointierten und humorvollen Geschichten zur Entwicklung der Sprachen für beste Unterhaltung sorgen will.

Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen. Der Eintritt zum Kabarett ist frei. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich online unter www.sudetendeutsches-museum.de

north