Auch in diesem Jahr wird am zweiten Adventssonntag, 8. Dezember, um 17 Uhr, in der St. Jakob-Kirche in Unterpfaffenhofen die „Volksmusik im Advent“ aufgeführt.
Seit 1972 findet das Adventsingen in ununterbrochener Abfolge statt. Gegründet wurde es seinerzeit von Isolde Schuster und Hans Mannhardt, weitergeführt über viele Jahre von Toni Kiemer und Franz Egger aus Germering. Als Kiemer aus Gesundheitsgründen aufgab, haben Isolde Schuster und Max Mory vom „Ottobrunner Viergesang“ nahtlos die Veranstaltung weitergeführt.
Die Organisatoren legten in diesem Jahr besonders großen Wert darauf, dass die teilnehmenden Gruppen aus der näheren Umgebung und den benachbarten Landkreisen kommen. Dass die Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf, wieder die ausgewählten Adventtexte lesen wird, gehört mittlerweile zur guten Tradition. Besonders freut die Organisatoren, dass die Kinder der Flötenklasse der Kleinfeldschule wieder mitwirken.
Als Sänger und Musikanten wirken weiterhin mit: Das „Germeringer Saitenspiel“, der „Glonnauer Dreigesang“, der „Ottobrunner Viergsang“, die „ Kleeblattl-Musi“ und das „Lochblech“.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Anschließend treffen sich Mitwirkende und Freunde der Volksmusik zu einem gemütlichen Beisammensein beim „Kramerwirt“ in der Salzstraße.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.